hellbraun
eWDG und ZDL
Bedeutung
von einem braunen Farbton mit hoher Leuchtkraft und hohem Anteil der Farbe Weiß
in gegensätzlicher Bedeutung zu dunkelbraunWDG
Kollokationen:
als Adjektivattribut: hellbraunes Fell, Haar; eine hellbraune Jacke
als Adverbialbestimmung: hellbraun aufschäumen, braten, färben
Beispiele:
Die Felder sind hellbraun bis gelblich wie
sonst im Hochsommer, die großen Flüsse sind zu traurigen Rinnsalen geworden. [Süddeutsche Zeitung, 27.06.2022]
In der Werkstatt steht ein großer Holztisch, verschiedene
Lederstücke liegen darauf, manche sind hellbraun,
dünn und weich, andere tiefschwarz und kaum biegsam. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 09.06.2022]
Die Palatschinke bei mittlerer Hitze beidseitig
hellbraun backen. [Einfache Palatschinken, 19.12.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Frauen, die eine helle Haut und dunkelblonde bis
hellbraune Haare haben, sollten
[beim Färben der Haare] vor allem auf warme
Töne setzen. [Die schönsten Haarfarben für Frauen über 40, 01.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Er sah gut und munter aus in seinem
hellbraunen, kleinkarierten Anzug, dessen breite
Revers den Rand der Sommerweste sehen ließen[…]. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 343]
Man überzieht das Gefäß mit glänzender schwarzer Farbe und trägt
weiße Linien und Punkte darauf, oder bemalt umgekehrt den
hellbraunen Grund mit schwarzen
Linien[…]. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. I,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1884], S. 15928]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›hellbraun‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hellbraun‹.
Zitationshilfe
„hellbraun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hellbraun>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hellblond hellblau hellbauchig hellauf hellau |
helldunkel helle helle sein hellen hellenisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)