hellsichtig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hell-sich-tig
Wortbildung
mit ›hellsichtig‹ als Erstglied:
Hellsichtigkeit
eWDG
Bedeutung
etw. scharf voraussehend, scharfblickend
siehe auch sehen
Typische Verbindungen zu ›hellsichtig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hellsichtig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hellsichtig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die damalige Zeit, Ende der dreißiger Jahre, war es geradezu hellsichtig.
[Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Da muss man schon hellsichtig sein, wie es meine Mutter war, und die war es gegen ihren Willen.
[Die Zeit, 14.07.2005, Nr. 29]
Und es gibt ein paar hellsichtige Ideen in diesem Film.
[Die Zeit, 13.11.1992, Nr. 47]
Eigenartig kontrastieren dazu die zum Teil durchaus hellsichtigen außenpolitischen Analysen.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1997]
Unsere mütterlichen Empfindungen machen uns überdies hellsichtiger für Not und Elend.
[Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 1260]
Zitationshilfe
„hellsichtig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hellsichtig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hellseherisch hellsehen hellrot hellrosa helllodernd |
hellstrahlend hellwach helläugig helmförmig helvetisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)