hemdsärmelig
GrammatikAdjektiv
Nebenformen hemdsärmlig
Nebenformen selten hemdärmelig
Nebenformen selten hemdärmlig
Aussprache [ˈhɛmʦʔɛʁməlɪç] · [ˈhɛmʦʔɛʁmlɪç] · [ˈhɛmtʔɛʁməlɪç] · [ˈhɛmtʔɛʁmlɪç]
Worttrennung hemds-är-me-lig ● hemds-ärm-lig ● hemd-är-me-lig ● hemd-ärm-lig
Wortzerlegung Hemdsärmel -ig
Wortbildung
mit ›hemdsärmelig‹/›hemdsärmlig‹/›hemdärmelig‹/›hemdärmlig‹ als Erstglied:
Hemdsärmeligkeit · Hemdsärmligkeit
Bedeutungsübersicht
- 1. in Hemd(s)ärmeln, ohne Jacke
- 2. [umgangssprachlich, übertragen] betont salopp, derb, ohne Zartgefühl
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich, übertragen betont salopp, derb, ohne Zartgefühl
Beispiele:
eine hemdsärmelige Redeweise
sein hemdsärmeliger Ton war bekannt
ein hemdsärmeliges Vorgehen
er ist ein hemdsärmeliger Typ
hemdsärmelig auftreten
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
bequem ·
hemdsärmelig ·
locker ·
salopp ·
ungezwungen ●
hemdärmelig schweiz., österr. ·
hemdärmlig schweiz.
Assoziationen |
|
burschikos (insbesondere von Frauen) ·
hemdsärmelig ·
im Holzfäller-Stil ·
jungenhaft (Frau) ·
wie ein Mann ●
krachledern fig.
Assoziationen |
|
kein Theoretiker ·
praktisch veranlagt ●
hemdsärmelig fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hemdsärmelig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›hemdsärmelig‹ und ›hemdsärmlig‹.
Verwendungsbeispiele für ›hemdsärmelig‹, ›hemdsärmlig‹, ›hemdärmelig‹, ›hemdärmlig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Fünf Männer, alle gleichermaßen hemdsärmelig, spielen gelangweilt an ihren Computern.
[Süddeutsche Zeitung, 05.04.2001]
Damit ist natürlich nicht gemeint, man solle rücksichtslos unkonventionell auftreten, seine Hosenträger der Gesellschaft präsentieren oder hemdsärmelig umherlaufen.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 75]
Die Mannsbilder ziehen schon vor dem Essen die Joppe aus und setzen sich hemdärmelig um den Tisch.
[Christ, Lena: Madam Bäurin. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4628]
Hemdsärmelige Kerle mit verwegenen Gesichtern waren dabei, ein großes Karussell aufzubauen.
[Matthiessen, Wilhelm: Das Mondschiff. In: ders., Das Rote U, Bayreuth: Loewes 1980 [1949], S. 203]
Zudem seien beide eher hemdsärmelige Männer mit Hang zum klaren Wort.
[Bild, 23.06.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hemdknopf Hemdkragen Hemdkrause Hemdpullover Hemdsärmel |
Hemdsärmeligkeit hemdsärmlig Hemdsärmligkeit Hemdskragen Hemdtasche |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)