von dort drüben hierher (zum Sprechenden) dringen
herüberdringen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herüberdringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herüberdringen‹.
Verwendungsbeispiele für ›herüberdringen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch dringen immer wieder Informationen aus den verbotenen Zonen herüber.
Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22
Stimmen dringen herüber, sie meinen dich oder sie meinen dich nicht - und wer selbst anfängt zu reden, klingt plötzlich sehr fremd.
Der Tagesspiegel, 14.11.2001
Von der Küche drang der Geruch gebratener Kartoffeln zu ihm herüber.
Regener, Sven: Herr Lehmann, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2006 [2001], S. 143
Ein sehr großer hell erleuchteter Passagierdampfer kam uns entgegen, Eva hörte Musik herüberdringen.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1926. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1926], S. 2
Wir machten halt und hörten nun auch Stimmen herüberdringen, doch nicht so prahlend wie vorhin im Moor.
Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 119
Zitationshilfe
„herüberdringen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/her%C3%BCberdringen>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herüberbringen herüberblitzen herüberblinzeln herüberblicken herüberbitten |
herüberdrohen herüberdürfen herüberfahren herüberfliegen herüberführen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora