von dort drüben, von einem anderen Raum, Ort o. Ä. hierher (zum Sprechenden) laufen
herüberlaufen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herüberlaufen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zeitungen gibt es nicht mehr, alles läuft drahtlos auch vom Mars herüber.
[Die Welt, 04.02.2000]
Es sei so gewesen, als ob das eine Kind von dem Steinhausen herübergelaufen sei, sich nach den anderen umgesehen hab‑ und nochmals zurückgeeilt sei.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 05.03.1907]
Sein Trainer Cesare Prandelli läuft zu ihm herüber, ignoriert die Siegerehrung, hockt sich hin und umklammert mit beiden Händen die Finger seines Stürmers.
[Die Zeit, 02.07.2012, Nr. 27]
Ich lief seit langem wieder mal die Promenade am Maschsee entlang, der warme Wind wehte mir Fangesänge vom Niedersachsenstadion, das heute AWD‑Arena heißt, herüber.
[Die Welt, 25.07.2003]
Von rechts lief ein Damm herüber.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 98]
Zitationshilfe
„herüberlaufen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/her%C3%BCberlaufen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herüberlassen herüberlangen herüberkucken herüberkrachen herüberkommen |
herüberlinsen herüberlocken herübernehmen herüberreichen herüberretten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus