Sprachwissenschaft ⟨jmd. übersetzt etw. her⟩einen Text o. Ä. in die Ausgangssprache (a) übersetzen (II)
Beispiele:
Um die sprachlichen Schwierigkeiten zu überbrücken, gab es professionelle
Simultandolmetscher, die in die drei Konferenzsprachen Ungarisch, Englisch und Deutsch
hin‑ und herübersetzten. [Perseus Verlag, 06.03.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Ja, es gab sogar nicht ganz ernst gemeinte Webseiten, die Texte mehrfach
zwischen zwei Sprachen hin‑ und herübersetzten. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.2015]
Dolmetscher übersetzen hin und
her, es wird Tee gereicht und vor dem Beginn der Gespräche erst
einmal zu Allah, dem Allmächtigen, gebetet. [Die Zeit, 01.07.2010]
Recht häufig begegnet man dem Herübersetzen bei der
Kontrolle des Sinnverständnisses im Zusammenhang mit dem Lesen fremdsprachiger Texte,
wobei einzelne Wörter oder auch schwierige Passagen in die Muttersprache übertragen
werden. [Karbe, Ursula / Piepho, Hans-Eberhard: Fremdsprachenunterricht von A–Z. Praktisches Begriffswörterbuch. Ismaning: Hueber 2000, S. 262]
Verteidiger arbeiten sich in die Geschichte Libyens ein, es wird hinübersetzt
und herübersetzt, abgelichtet, beglaubigt, beantragt[…]. [Der Spiegel, 01.10.2001]
Seit den sechziger Jahren schreibt er überwiegend in spanisch, darunter Romane,
Erzählungen, eine fünfbändige Familiensaga, Reisebeschreibungen, und er
übersetzt literarisch hin und her. [Die Zeit, 14.03.1997]