Typische Verbindungen zu ›herabdrücken‹ (berechnet)
Blauempfindlichkeit
Heringsfischerei
Inflationsrate
Lebenshaltung
Lebensstandard
Lohn
dadurch
möglichst
wesentlich
wodurch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herabdrücken‹.
Verwendungsbeispiele für ›herabdrücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und jetzt ließen sich die starren Lider nicht mehr herabdrücken.
[Voß, Richard: Zwei Menschen, Stuttgart: Engelhorn 1911 [1949], S. 9]
Auf vier Dörfer verteilt, zu Bauern herabgedrückt, wurden die Bürger ausgesiedelt.
[Die Zeit, 08.06.1990, Nr. 24]
Die nicht daran teilnehmenden unteren Klassen waren dadurch wesentlich noch herabgedrückt worden.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 450]
Bei einem Arrangement mit mehreren Ländern könnten aber diese Verluste auf ein Minimum herabgedrückt werden.
[Die Zeit, 10.03.1961, Nr. 11]
So war es eigentlich keinem Lande gelungen, die Arbeitslosenzahlen nennenswert herabzudrücken.
[Die Zeit, 07.10.1977, Nr. 41]
Zitationshilfe
„herabdrücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herabdr%C3%BCcken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herabbrennen herabbrechen herabbrausen herabblinzeln herabblinkern |
herabeilen herabfahren herabfallen herabflehen herabfliegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora