gehoben vom Himmel für jmdn. erflehen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herabflehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herabflehen‹.
Verwendungsbeispiele für ›herabflehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dem österreichischen Fernsehen erschien es hingegen im Anschluß an den päpstlichen Pastoralbesuch als das probateste Mittel, göttlichen Segen herabzuflehen.
Süddeutsche Zeitung, 23.06.1998
Ich flehe den Segen des Himmels auf Sie herab, daß er Ihnen bald Ihre volle Gesundheit wiedergeben möge.
Friedländer, Hugo: Die Oldenburgischen Spielerprozeße. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 22391
Mitgetroffen von der Strafe, die er auf den Zornigen Herrn herabgefleht hatte, seufzte Mexiko, seufzte das aztekische Priestertum.
Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 339
Ich küsse in Dankbarkeit und Liebe Deine Hände und flehe auf Dich und die geliebten Geschwister Gottes reichsten Segen herab.
Duncker, Dora: Jugend. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1905], S. 9627
Berlins Glocken läuteten, und in den großen Kirchen wurde der Segen des Himmels auf das kuppelgeschmückte Haus herabgefleht.
Die Welt, 19.04.1999
Zitationshilfe
„herabflehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herabflehen>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herabfallen herabfahren herabeilen herabdrücken herabbrennen |
herabfliegen herabfluten herabführen herabgehen herabgießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora