Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

herablassen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung he-rab-las-sen · her-ab-las-sen
Wortzerlegung herab- lassen
Wortbildung  mit ›herablassen‹ als Erstglied: Herablassung · herablassend

Bedeutungsübersicht

  1. 1. etw., sich von oben nach unten lassen
  2. 2. [spöttisch] ⟨sich zu etw. herablassen⟩ sich gnädig zu etw. bereitfinden
    1. ⟨sich zu jmdm. herablassen⟩ leutselig, gönnerhaft gegen jmdn. sein
    2. ⟨herablassend⟩ leutselig, gönnerhaft
eWDG

Bedeutungen

1.
etw., sich von oben nach unten lassen
Beispiele:
die Bauarbeiter lassen die Eimer an einer Kette herab
eine Zugbrücke herablassen
den Vorhang, die Jalousie herablassen
der Verfolgte hat sich an einem Seil, an der Dachrinne herabgelassen
zwei Weiber … die angesichts der Fremden eilfertig ihren Schleier herabließen [ WerfelMusa Dagh560]
Die beiden Carabinieri ließen sich von ihren Pferden herab (= stiegen ab) [ H. Mann3,14]
2.
spöttisch sich zu etw. herablassensich gnädig zu etw. bereitfinden
Beispiele:
endlich hat er sich (dazu) herabgelassen, mir meine Arbeit zu erläutern
während mein Herr und König sich gerne herabließ, ihnen [den Hinrichtungen] … vorzustehen [ C. F. Meyer4,40]
sich zu jmdm. herablassenleutselig, gönnerhaft gegen jmdn. sein
Beispiel:
Er [der Meister] tat sehr vornehm, als wär's eine Gnade, wenn er sich zu uns herabließe [ LöscherAlles Getrennte170]
herablassendleutselig, gönnerhaft
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
herablassend lächeln, für einen Gruß danken
jmdn. herablassend behandeln, grüßen
zu jmdm., gegen jmdn. herablassend sein
der Chef sprach in herablassendem Ton mit seinen Untergebenen
[die Göttin] lächelte mit herablassender Hoheit und reichte mir den Apfel [ HagelstangeSpielball44]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(die) Güte haben (und / zu) · (sich) bereitfinden · (sich) erbarmen (und / zu) · (sich) herablassen · (sich) herbeilassen · die Freundlichkeit besitzen (und / zu) · freundlicherweise (tun) · netterweise (tun) · so freundlich sein (und / zu) · so freundlich sein (zu) · so gnädig sein (zu) · so lieb sein (und) · so nett sein (zu)  ●  geruhen veraltet · (sich) bemüßigt fühlen geh. · (sich) bemüßigt sehen geh. · belieben zu geh., veraltet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›herablassen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herablassen‹.

Verwendungsbeispiele für ›herablassen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als der Zug ausfuhr, ließ sie schnell noch die Scheibe herab. [Kolb, Annette: Die Schaukel, Frankfurt a. M.: Fischer 1960 [1934], S. 72]
Aber dann hatte er sich doch dazu herabgelassen, an ihrem Tisch Platz zu nehmen. [Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 88]
Dieses alte Ritual wirkt bei vielen anderen Priestern heute herablassend. [Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Die großen Schwestern lassen sich herab, mit dir Musik zu machen? [Die Zeit, 14.10.2002, Nr. 41]
Die Theoretiker des Films, so äußerte er sich, ließen sich nur selten dazu herab, selber einen Film zu machen. [Die Zeit, 02.12.1960, Nr. 49]
Zitationshilfe
„herablassen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herablassen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
herabhängen
herabholen
herabklatschen
herabkommen
herablangen
herablassend
Herablassung
herablaufen
herablinsen
herablugen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora