Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

herabsetzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung he-rab-set-zen · her-ab-set-zen
Wortzerlegung herab- setzen
Wortbildung  mit ›herabsetzen‹ als Erstglied: Herabsetzung
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. verringern, vermindern
Beispiele:
in einer Kurve die Fahrgeschwindigkeit herabsetzen
die Arbeitszeit wird weiter herabgesetzt
die Bauzeit für diesen Häusertyp wurde auf 8 Monate herabgesetzt
Alkohol setzt die Empfindlichkeit der Sinnesorgane herab
den Preis herabsetzen
den Preis senken
Beispiele:
Textilien wurden im Preis herabgesetzt
diese Reste werden zu stark herabgesetzten Preisen verkauft
2.
den Wert oder die Bedeutung von jmdm., etw. schmälern, jmdn., etw. diskriminieren
Beispiele:
jmdn. in der allgemeinen Achtung, in den Augen der anderen herabsetzen
die Verdienste, Leistungen eines Gegners herabsetzen
über jmdn., jmds. Arbeit mit herabsetzenden Worten sprechen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandem etwas) nachsagen · (jemandem etwas) unterstellen · (jemandem) die Ehre abschneiden · (jemanden) ins Gerede bringen · (über jemanden negative) Behauptungen in die Welt setzen · Lügen verbreiten (über) · herabsetzen · in Verruf bringen · schlecht reden (über) · schlechtmachen · verleumden · verunglimpfen  ●  (jemandem etwas) anhängen fig. · (jemanden) in eine (bestimmte) Ecke stellen fig. · (sich) in herabwürdigender Weise äußern (über) variabel · in Misskredit bringen fig. · (jemandem etwas) am Zeug flicken ugs., veraltend · (jemandem etwas) andichten ugs. · (jemandem etwas) ans Zeug flicken ugs., veraltend · (jemanden) mit Dreck bewerfen ugs. · anschwärzen ugs. · diffamieren geh., bildungssprachlich · diskreditieren geh., bildungssprachlich · kein gutes Haar lassen (an) ugs.
Assoziationen

abwerten · beflecken · beleidigen · beschimpfen · herabsetzen · herabwürdigen · niedermachen · verächtlich machen  ●  beschmutzen fig. · Hohn und Spott ausgießen (über) geh. · besudeln ugs., fig. · dissen fachspr., jugendsprachlich, Neologismus, Jargon · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · herunterputzen ugs. · in den Dreck ziehen ugs., fig. · insultieren geh., veraltend, selten · schmähen geh. · vom Leder ziehen ugs. · zur Schnecke machen ugs., fig.
Assoziationen

(etwas) herunterfahren · absenken · dämpfen · einschränken · ermäßigen · erniedrigen · herabsetzen · herunterfahren mit · heruntergehen (mit) · heruntersetzen · kürzen · mindern · nachlassen · reduzieren · schmälern · senken · unterbieten · verkleinern  ●  zurückfahren fig. · herunter schrauben ugs. · herunterschrauben ugs. · rausnehmen (Druck, Tempo ...) ugs. · runterfahren ugs. · runtergehen ugs.
Assoziationen

drücken · herabsetzen (Preise, Löhne)

abwerten · deklassieren · herabsetzen · herabstufen  ●  vom Sockel stoßen fig.
Assoziationen

abkanzeln · ausschimpfen · beleidigen · entwerten · entwürdigen · herabsetzen · herabwürdigen · niedermachen  ●  (he)runtermachen ugs. · (he)runterputzen ugs. · abqualifizieren ugs. · absauen derb · anmachen ugs. · anmotzen ugs. · anpampen ugs. · anpöbeln ugs. · diffamieren geh. · schimpfen ugs. · zur Sau machen derb, fig. · zur Schnecke machen ugs., fig. · zusammenstauchen ugs.
Assoziationen

(den) Preis nachlassen · herabsetzen (Preis/e) · mit dem Preis (he)runtergehen · reduzieren (Preis) · senken (Preis) · weniger verlangen  ●  (jemandem etwas) billiger lassen ugs.

Typische Verbindungen zu ›herabsetzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herabsetzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›herabsetzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn man es genau besieht, setzt man auch nur sich selbst damit herab. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 291]
Man darf nicht glauben, dies durch die Bezeichnung als Beschreibung herabsetzen zu können. [Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
Jedenfalls ist es eine gute Idee, den Stromverbrauch auf diese Weise praxisgerecht herabzusetzen. [C’t, 1990, Nr. 12]
Dies würde unsere Fähigkeit herabsetzen, die Unterstützung zu erlangen, die wir benötigen, um mit den Problemen der Proliferation fertig zu werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1981]]
Das ist jetzt auf fünf Jahre herabgesetzt – eine frauenpolitische Tat, über die ich mich wirklich sehr gefreut habe. [Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Zitationshilfe
„herabsetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herabsetzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
herabschneien
herabschollern
herabschweben
herabsehen
herabsenken
Herabsetzung
herabsinken
herabsteigen
herabstimmen
herabstoßen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora