die Heraldik betreffend, Wappen-
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Heraldik · Heraldiker · heraldisch
Heraldik
f.
‘Wappenkunde’,
entlehnt (um 1700) aus gleichbed.
frz.
science héraldique,
eigentlich
‘Heroldskunde’
(die Substantivierung
frz.
héraldique
erst im 19. Jh.),
oder unmittelbar aus
nlat.
(ars) heraldica,
eigentlich
‘Heroldskunst’,
nach der dem Herold obliegenden Aufgabe,
bei Turnieren die Wappen der dem Adel angehörenden Kämpfer zu prüfen.
Zugrunde liegt das unter
Herold
(s. d.)
angeführte
afrz.
mfrz.
hiraut,
heraut
(frz.
héraut)
in seiner latinisierten Form
mlat.
heraldus
(daneben auch
heraudus)
bzw. das dazu gebildete Adjektiv
nlat.
heraldicus.
–
Heraldiker
m.
‘Wappenforscher’
(19. Jh.),
heraldisch
Adj.
(18. Jh.).
Thesaurus
Geschichte
Synonymgruppe
heraldisch ·
wappenkundlich
Typische Verbindungen zu ›heraldisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heraldisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›heraldisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So darf das H. heraldisch auch nicht getrennt vom Helm dargestellt werden.
[o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16905]
Die Kopfbedeckung wäre selbst für seinen heraldischen Vater noch zu groß gewesen.
[Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 301]
Damit erledigt sich der wissenschaftliche Wert einer heraldischen Übertreibung der Ahnenforschung.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 311]
Heraldisch erschienen sie in großräumig kruder, an differenzierenden Valeurs augenscheinlich nicht interessierter Malerei.
[Die Zeit, 24.02.1986, Nr. 08]
Der gallische Hahn eignet sich nicht zum heraldischen Vogel mit zwei Köpfen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2002]
Zitationshilfe
„heraldisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heraldisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herabziehen herabwürdigen herabwallen herabträufeln herabtropfen |
heran heran- heranarbeiten heranbahnen heranbewegen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus