Verwendungsbeispiele für ›heranbewegen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gegen Mittag, in der höchsten Glut, sah man auch den Zug, bestehend aus drei Wagen, sich heranbewegen.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1926]
Da sind die futuristischen Schrägen längst verschwunden, da bewegt sich Stölzl näher ans »Dritte Reich« heran.
[Die Zeit, 01.02.2010, Nr. 05]
Ferngesteuert bewegte sich »Theo« auf Ketten an den mit Paketband verklebten Karton heran.
[Bild, 04.07.2003]
Von anderer Seite bewegte sich auf kurzen Beinchen ein Pulk betreuter Kinder, alle kaum der Windelhose entwöhnt, heran.
[Der Tagesspiegel, 11.08.2002]
Je näher der Rückzahlungstermin rückt, desto näher bewegen sich die Kurse an den Rückzahlungskurs heran.
[Die Zeit, 10.05.1985, Nr. 20]
Zitationshilfe
„heranbewegen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heranbewegen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heranbahnen heranarbeiten heran- heran heraldisch |
heranbilden heranblühen heranbrausen heranbrechen heranbringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus