in die Nähe, an den Ort des Sprechenden, an eine bestimmte Stelle schlendern
heranschlendern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›heranschlendern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er wieder nach oben kam, sah er den Jungen über den Kai heranschlendern.
[Andersch, Alfred: Sansibar oder der letzte Grund, Olten: Walter 1957 [1957], S. 115]
Er stieß sich von der Wand ab und kam herangeschlendert, blieb aber hinter den Jugendlichen stehen.
[Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 31]
Fast unbemerkt kommt er von der Seite herangeschlendert, im roten Pullover mit V‑Ausschnitt, die schwarze Ledertasche geschultert.
[Der Tagesspiegel, 10.06.2001]
Zitationshilfe
„heranschlendern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heranschlendern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heranschleichen heranschlappen heranschieben heranschaukeln heranschaffen |
heranschleppen heranschlurfen heranschlängeln heranschlürfen heranschnauben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus