Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

heranschlendern

Grammatik Verb
Worttrennung he-ran-schlen-dern · her-an-schlen-dern
Wortzerlegung heran- schlendern
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

in die Nähe, an den Ort des Sprechenden, an eine bestimmte Stelle schlendern

Verwendungsbeispiele für ›heranschlendern‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als er wieder nach oben kam, sah er den Jungen über den Kai heranschlendern. [Andersch, Alfred: Sansibar oder der letzte Grund, Olten: Walter 1957 [1957], S. 115]
Er stieß sich von der Wand ab und kam herangeschlendert, blieb aber hinter den Jugendlichen stehen. [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 31]
Fast unbemerkt kommt er von der Seite herangeschlendert, im roten Pullover mit V‑Ausschnitt, die schwarze Ledertasche geschultert. [Der Tagesspiegel, 10.06.2001]
Zitationshilfe
„heranschlendern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heranschlendern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
heranschleichen
heranschlappen
heranschieben
heranschaukeln
heranschaffen
heranschleppen
heranschlurfen
heranschlängeln
heranschlürfen
heranschnauben