⟨jmd., etw. wächst (zu jmdm., etw.) heran⟩allmählich ein bestimmtes Stadium der Reife erreichen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: allmählich, langsam, rasch, schnell heranwachsen
mit Aktivsubjekt: eine Generation wächst heran
hat Präpositionalgruppe/-objekt: im Mutterleib heranwachsen
Beispiele:
Die Küken sind in ihren versteckten Nestern zu Jungvögeln herangewachsen. [Der Spiegel, 28.11.2007 (online)]
Wissenschaftlern zweier Forscherteams in den USA und in Großbritannien ist es gelungen, menschliche Embryonen zwei Wochen lang im Labor heranwachsen zu lassen. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.2016]
Besonders eindrücklich verwirklicht sich das Prinzip von Boyhood freilich an Mason selbst, der vom maulfaulen Buben zu einem offenen, debattierfreudigen Jugendlichen heranwächst[…]. [Der Standard, 05.06.2014]
Die Larven schlüpfen nach 5 bis 12 Tagen aus den Eiern und sind nach drei Häutungen in 20 bis 25 Tagen herangewachsen. [Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 130]
übertragen Die Kunstzeitschrift Monopol sieht in München ein neues Zentrum für Kunst und Design heranwachsen. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2007]
●
übertragen ⟨jmd., etw. wächst (zu jmdm., etw.) heran⟩allmählich eine bestimmte Größe, Stärke erreichenDWDS
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Konkurrenz wächst heran
Beispiele:
Auf der [politischen] Rechten machte sich vor allem der Front National breit und wuchs zur dritten Kraft heran[…]. [Die Welt, 12.06.2017]
Zu groß war die Sorge jenseits des Ozeans, dass da in Deutschland ein gefährlicher Rivale heranwachsen könnte. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.2014]
Jetzt könne detailliert untersucht werden, wie Spiralnebel vergleichbar unserer Milchstrasse einst heranwuchsen. [Neue Zürcher Zeitung, 12.12.2007]
Im 17. Jh. gärte ein Streit zwischen den Strelitzen, einem von Iwan IV. (1533–84) gegründeten stehenden Heer, das mittlerweile zu einer eigenen Staatsmacht herangewachsen war, und den Bojaren, d.h. dem Adel. [Fath, Rolf: Werke – C. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 436]
Der traditionsreiche Verlag Brockhaus[…] bringt im Oktober den ersten Band seiner neuen Brockhaus Enzyklopädie heraus, die mit 20 Bänden und etwa 225.000 Stichwörtern zum größten deutschen Lexikon heranwächst. [Der Spiegel, 19.09.1966]