⟨jmd. etw. [ein Tier] wagt sich an jmdn., etw. heran⟩ wagen (a), sich jmdm., einem Tier, Gegenstand zu nähern
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: sich dicht, nah an etw. heranwagen; sich langsam, zögernd an etw. heranwagen; sich nicht, selten an etw. heranwagen
Beispiele:
Als Grund dafür, warum sich die auch für den Menschen gefährlichen Raubtiere [Eisbären] immer öfter an die besiedelten Küsten Grönlands heranwagen, wird die Erderwärmung und die daraus folgende Schmelze ehemaliger Eisregionen – wichtiger Teil des Lebensraums der Tiere – vermutet. [Der Standard, 02.08.2007]
Die Steinböcke dort sind so zutraulich,
dass sie sich oft ganz nah an die Tutzinger Hütte
heranwagen, wo an
schönen Tagen Hunderte Wanderer Rast machen. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2016]
Erwachsene Flusspferde haben außer dem
Menschen kaum Feinde. Höchstens Löwen
wagen sich an sie
heran, dann aber nur in
Rudeln. [Welt am Sonntag, 01.06.2003]
Der gut 5.200 Meter hohe Popocatepetl (Rauchender Berg) war vergangenen Mittwoch wieder so heftig ausgebrochen wie zuletzt im Dezember 1994 und spuckt seither Lava und Asche. […] Die Bevölkerung solle sich nicht näher als sieben Kilometer an den Krater heranwagen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.1998]
Hein stritt sich zwar noch immer mit Lotte
herum, wenn sich aber ein anderer mit boshaften
Bemerkungen an sie
heranwagte, dann
schwollen seine Schläfen und Stirnbeulen drohend
an. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 115]