von dort unten hierher nach oben reichen, geben
heraufreichen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich von dort unten hierher nach oben reichen
Typische Verbindungen zu ›heraufreichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heraufreichen‹.
Verwendungsbeispiele für ›heraufreichen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich ging an einen der Wagen heran und reichte ein Brot herauf.
Die Zeit, 02.04.1953, Nr. 14
Fast alle Briefwechsel reichten bis in die letzte Zeit herauf.
Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 162
Allerdings reicht der Regelbereich für die Helligkeit nicht weit genug herauf, und die Regler sind etwas schwergängig.
C't, 1990, Nr. 6
Der Sekretär reicht ihr von unten ein Bündel Telegramme herauf.
Kunert, Guenter: Im Namen der Huete. Muenchen: Carl Hanser Verlag, 1967, S. 247
Ulbricht mißtraute den Informationen über die politische Stimmung der DDR-Bevölkerung, die auf dem Wege der Parteiorgane »heraufgereicht« wurden und in aller Regel geschönt waren.
Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen - I. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 1081
Zitationshilfe
„heraufreichen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heraufreichen>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heraufquellen heraufpoltern heraufnehmen herauflaufen herauflassen |
heraufrufen heraufschaffen heraufschallen heraufschalten heraufschauen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora