von dort unten hierher nach oben schaffen
heraufschaffen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›heraufschaffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dinge des täglichen Bedarfs schaffte man mit dem Gaul auf dem Tragsattel herauf.
[Süddeutsche Zeitung, 25.08.2000]
Der viereckige Kasten, schwer und unerbittlich, wirkt wie ein Frachtschiff, das ein Wahnsinniger auf 1100 Meter heraufgeschafft hat.
[Die Zeit, 05.11.2012, Nr. 43]
Und nicht lange, da ist auch Harold soweit, daß wir ihn ins Schlafzimmer heraufschaffen müssen.
[Die Zeit, 12.03.1953, Nr. 11]
Die einzige Lebensader war dann die Gondelbahn, über die alles heraufgeschafft werden mußte.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.1994]
Er ist in meiner Abwesenheit in den Keller gegangen und hat Kohlen für mich heraufgeschafft.
[Quenel, Maximilian: Wiedergeburt. In: Kesten, Hermann (Hg.) 24 neue deutsche Erzähler, Leipzig u. a.: Kiepenheuer 1983 [1929], S. 21]
Zitationshilfe
„heraufschaffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heraufschaffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heraufrufen heraufreichen heraufquellen heraufpoltern heraufnehmen |
heraufschallen heraufschalten heraufschauen heraufschicken heraufschießen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)