heraus
GrammatikAdverb
Aussprache
Worttrennung he-raus · her-aus
Wortbildung
mit ›heraus‹ als Erstglied:
Herausgeld · heraus sein
·
mit ›heraus‹ als Letztglied:
daheraus
· freiheraus · geradeheraus · gradeheraus · gradheraus · hierheraus · hintenheraus · rundheraus · vorneheraus · vornheraus
· mit ›heraus‹ als Grundform: heraus-
· mit ›heraus‹ als Grundform: heraus-
Bedeutungsübersicht
- 1. von (dort) drin nach (hier) draußen
- a) ...
- b) [salopp] fordert auf, dem Sprecher etw. auszuhändigen
- c) [umgangssprachlich] ...
- d) [umgangssprachlich] ⟨etw. ist heraus⟩ etw. ist veröffentlicht worden
- 2. [umgangssprachlich] ⟨jmd. hat etw., jmdn. heraus⟩
- 3. ⟨aus … heraus⟩
eWDG
Bedeutungen
1.
von (dort) drin nach (hier) draußen
a)
Beispiele:
von innen, aus der Küche heraus dringt der Geruch des Essens
umgangssprachlich heraus mit euch an die frische Luft!
umgangssprachlichnun aber heraus aus dem Bett, den Federn! (= es ist höchste Zeit aufzustehen!)
die Früchte sind von innen heraus verfault
die zwei Fenster nach dem Hof heraus bekommen wenig Sonne
b)
salopp fordert auf, dem Sprecher etw. auszuhändigen
Beispiele:
Hände hoch und heraus mit dem Geld!
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
(nun mal) heraus mit der Sprache,, heraus damit! (= Aufforderung, etw. mitzuteilen, zu gestehen)
er will mit der Antwort nicht recht heraus
c)
umgangssprachlich
Beispiele:
wir sind aus dem Gröbsten, Ärgsten heraus (= haben das Schwerste hinter uns)
er ist (jetzt) fein heraus (= ihm geht’s gut)
d)
umgangssprachlich ⟨etw. ist heraus⟩etw. ist veröffentlicht worden
Beispiele:
das neue Gesetz, eine Verfügung, ein Aufruf, der Spielplan für die kommende Woche ist heraus
es ist noch nicht heraus, wer der Nachfolger des verstorbenen Präsidenten wird
das ist noch gar nicht, (lange) nicht heraus! (= das ist noch unsicher!)
2.
umgangssprachlich ⟨jmd. hat etw., jmdn. heraus⟩
a)
3.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
her · herab · herauf · heraus · herbei · herein · hernach · hernieder · herüber · herum · herunter · hervor · herfür · herwärts · herzu
her Adv. ‘von dort (nach hier)’, die Richtung auf den Standpunkt des Sprechers zu bezeichnend (im Gegensatz zu hin), bei Übertragung auf zeitliche Verhältnisse einen aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart des Sprechers reichenden Zeitraum umfassend (z. B. es ist ein Jahr her); vgl. auch die zusammengesetzten Adverbien bisher, seither, getrennt von alters her. Ahd. hera, hara (um 800), mhd. her(e) ‘(hier)her, bisher’ ist eine Bildung mit r-Suffix (s. hier) zu dem unter hin (s. d.) aufgeführten Pronominalstamm germ. *hi-, ie. *k̑(e)i- ‘dieser, jener’, der auch in heute, heuer (s. d.) und engl. he (s. er) enthalten ist. Verschiedentlich wird her mit Ortsadverbien verbunden, die eigentlich eine Ruhelage bezeichnen, so aber Richtungsbezeichnungen werden, vgl. daher, dorther, überallher, woher. In abgeblaßtem Sinne wird her gebraucht, wenn nicht mehr an einen Anfangs- oder Endpunkt der Bewegung gedacht, diese vielmehr als im Vollzug befindlich gefaßt wird; vgl. vorher, hinterher (s. hinter2 Präp.), ferner nebenher. Die Bedeutung ‘von dort’ lebt vor allem in adverbiellen Zusammensetzungen weiter, die die Richtungsangabe präzisieren: herab (von etw. höher Gelegenem nach unten zum Sprechenden) ‘von (dort) oben nach (hier) unten, herunter’, mhd. her abe, frühnhd. herabe (15. Jh.); herauf ‘von (dort) unten nach (hier) oben’, ahd. heraūf, mhd. her ūf; heraus ‘von (dort) drinnen nach (hier) draußen’, ahd. hera ūʒ, mhd. her ūʒ; herbei bezeichnet eine Annäherung an den Ort des Sprechers, des Geschehens (16. Jh.); herein ‘von (dort) draußen nach (hier) drinnen’ (15. Jh.); hernach (veraltend) ‘danach’ (zeitlich), ahd. hera nāh, mhd. her nāch; hernieder ‘von (dort) oben nach (hier) unten, herunter’, ahd. hera nidar, mhd. her nider; herüber ‘von(dort) drüben nach dieser Seite’, ahd. hera uberi, mhd. her über; herum bezeichnet eine kreis-, bogenförmige Bewegung, in Verbindung mit um auch eine nicht ganz genaue, jedoch etwa zutreffende Angabe ‘annähernd, ungefähr’, mhd. her umb(e); herunter ‘von (dort) oben nach (hier) unten’, mhd. her under; hervor, älter auch herfür (s. dazu für) ‘von (dort) hinten nach (hier) vorn, von innen nach außen’, ahd. hera furi, mhd. her vür; herwärts ‘von dort nach hier zum Ort des Sprechers’, mhd. herwert, herwart (s. -wärts); herzu bezeichnet eine Annäherung an den Ort des Sprechers, des Geschehens, ahd. hera zuo, mhd. her zuo.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
heraus ·
hervor
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heraufstreifen heraufstufen Heraufstufung heraufstürzen heraufziehen |
heraus- heraus mit der Sprache! heraus sein herausangeln herausarbeiten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)