von (dort) drin nach (hier) draußen
a)
Beispiele:
von innen, aus der Küche heraus dringt der Geruch des Essens
umgangssprachlich
heraus mit euch an die frische Luft!
umgangssprachlichnun aber heraus aus dem Bett, den Federn!
(= es ist höchste Zeit aufzustehen!)
die Früchte sind von innen heraus verfault
die zwei Fenster nach dem Hof heraus bekommen wenig Sonne
ich aber, aus unserer Kiste heraus, erzählte ... was am Vormittag geschehen war [↗ StormPole Poppensp.4,65]
b)
salopp fordert auf, dem Sprecher etw. auszuhändigen
Beispiele:
Hände hoch und heraus mit dem
Geld!
entweder heraus mit dem Silbergeschirr ... oder – [↗ SchillerRäuberII 3]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
(nun mal) heraus mit der Sprache, ,
heraus damit! (= Aufforderung, etw. mitzuteilen, zu gestehen)
er will mit der Antwort nicht recht heraus
c)
umgangssprachlich
Beispiele:
wir sind aus dem Gröbsten, Ärgsten heraus
(= haben das Schwerste hinter uns)
er ist (jetzt) fein heraus
(= ihm geht’s gut)
d)
umgangssprachlich ⟨etw. ist heraus⟩etw. ist veröffentlicht worden
Beispiele:
das neue Gesetz, eine Verfügung, ein Aufruf, der Spielplan für
die kommende Woche ist heraus
es ist noch nicht heraus, wer der
Nachfolger des verstorbenen Präsidenten wird
das ist noch gar nicht, (lange) nicht
heraus! (= das ist noch unsicher!)