Verwendungsbeispiele für ›herausangeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er hat einen Splitter herausgeangelt und wirft ihn mir zu.
[Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues, Berlin: Propyläen 1929, S. 233]
Trotz des Postgeheimnisses wird sie herausgeangelt und von Fall zu Fall beantwortet.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.2004]
Die Beamten fuhren zum Container, angelten die Umschläge mit einer Hundefangschlinge heraus.
[Bild, 04.08.1997]
Dann können böse Menschen inzwischen in das Auto hineinfassen und Aktentaschen herausangeln.
[Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 200]
Es wurden Fische eingesetzt, man hoffte auf zigfache Vermehrung, um sie dann von möglichst vielen Anglern wieder herauszuangeln.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2003]
Zitationshilfe
„herausangeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herausangeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heraus- heraus sein heraus mit der Sprache! heraus heraufziehen |
herausarbeiten herausbeißen herausbekommen herausbequemen herausbeugen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)