herauskönnen
Grammatik Verb · kann heraus, konnte heraus, hat herausgekonnt
Aussprache [hɛˈʀaʊ̯skœnən]
Worttrennung he-raus-kön-nen · her-aus-kön-nen
Mehrwortausdrücke
nicht aus seiner Haut herauskönnen ·
nicht aus seiner Haut können
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd. kann (aus etw.) heraus⟩ die Möglichkeit haben, sich aus einem Innenraum nach draußen, in die Umgebung zu bewegen¹, in der Lage sein, einen Ort, ein Gebiet zu verlassen¹
- 2. ⟨jmd. kann aus etw. heraus⟩ die Möglichkeit, Freiheit haben, ein Gebiet, Gebäude, Gefängnis zu verlassen¹
- 3. ⟨jmd. kann aus etw. heraus⟩ fähig sein, einen Charakterzug, eine persönlich Eigenart, ein Verhalten zu verändern, zu ändern
- 4. ⟨jmd. kann (aus etw.) heraus⟩ fähig sein, eine (eingefahrene) Situation zu verändern, sich aus einer Verpflichtung oder Zwangslage zu befreien
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
⟨jmd. kann (aus etw.) heraus⟩die Möglichkeit haben, sich aus einem Innenraum nach draußen, in die Umgebung zu bewegen¹ (1), in der Lage sein, einen Ort, ein Gebiet zu verlassen¹ (a)
Beispiele:
[…]
[die Frage ist] ob wir bei jedem Wetter mit der
Jacht aus der Höhle wieder herauskönnen. [Detektiv Nobody’s Erlebnisse und Reiseabenteuer., aufgerufen am 18.02.2021]
Während man in
Okahandja schon von 7.30 Uhr ab bis um 5 Uhr nachmittags kaum ins Freie
herauskonnte, konnte man hier [in Swakopmund, Namibia] den ganzen Tag draußen sitzen. [von Salzmann, Erich: Im Kampfe gegen die Herero. [o. O.]: Ripol Klassik 1905]
übertragenSie [Kinder und Jugendliche] sollen einmal im Jahr aus ihrem Alltag
herauskönnen und – beispielsweise in einem
Zeltlager – betreut werden, ohne daß ihr Tatendrang allzu stark
eingeschränkt wird. [Süddeutsche Zeitung, 12.12.1996]
2.
⟨jmd. kann aus etw. heraus⟩die Möglichkeit, Freiheit haben, ein Gebiet, Gebäude, Gefängnis zu verlassen¹ (a)
Beispiele:
jmd. hatte die Tür verschlossen, und keiner konnte
herausWDG
übertragenEr [der Historiker Fritz Stern] wusste,
dass wir nicht herauskönnen aus unserer Geschichte,
dass aber jede Gegenwart ihre eigene Zukunft hat. [Historiker Fritz Stern ist tot, 18.05.2016, aufgerufen am 18.02.2021]
3.
⟨jmd. kann aus etw. heraus⟩fähig sein, einen Charakterzug, eine persönlich Eigenart, ein Verhalten zu verändern (1), zu ändern
Synonym zu rauskönnen (3)
Beispiele:
[Die Protagonisten des Films werden dargestellt von] zwei große[n]
Schauspieler[n], die zwei Männer spielen,
die aus ihrer Rolle nicht herauskönnen und wie in
jeder guten Liebesgeschichte auch nicht zueinanderfinden. [Süddeutsche Zeitung, 13.01.2020]
Der Polizist versagt, nicht etwa an Sprachbarrieren, sondern weil er
nicht herauskann aus seiner Rolle als Mann und
Ordnungsmensch. [Die Zeit, 18.04.1975]
●
Phrasem:
⟨nicht aus seiner Haut herauskönnen (= seinen Standpunkt nicht aufgeben, seine Eigenart nicht verleugnen können)⟩
Beispiele:
Auf den blitzblank sauberen Dielenbrettern
des vieleckigen Holzpodests [der Theaterbühne]
[…] werden Menschen
gezeigt, die aus ihrer Haut halt auch nicht
herauskönnen. [Der Standard, 05.07.2015]
Wir sehen betroffen ein, daß keiner
[…] aus seiner Haut
herauskann. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.10.2001]
4.
⟨jmd. kann (aus etw.) heraus⟩fähig sein, eine (eingefahrene) Situation zu verändern (1), sich aus einer Verpflichtung oder Zwangslage zu befreien (1 b)
Synonym zu rauskönnen (4)
Beispiele:
[Der türkische Staatspräsident] Erdogan hat das
Land, dessen Militär durch politische Säuberungen stark geschwächt ist, in
eine Sackgasse geführt, aus der er nicht
herauskann. [Die Welt, 14.08.2017]
Bisher gilt, dass Österreich nur aus dem Kaufvertrag
[über den Ankauf von Jagdflugzeugen]
herauskann, wenn es alle bisher aufgelaufenen Kosten
an die Eurofighter Jagdflugzeug GmbH zurückzahlt […]. [Der Standard, 11.05.2006]
Natürlich muss ein alter Mieter schnell aus dem Vertrag
herauskönnen, wenn er ins Heim muss. [Berliner Zeitung, 12.06.2001]
Ich kann aus den Verträgen mit diesen Firmen
nicht heraus, die Geldstrafen sind zu hoch,
[…] [Berliner Zeitung, 24.01.1984]
Sein [des Fußballprofis]
Marktwert beträgt […] 20,5 Mio
Euro – aber er soll für rund 12 Mio aus seinem Vertrag bis 2011
heraus können. [Bild, 04.06.2009] ungültige Schreibung
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Zitationshilfe
„herauskönnen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herausk%C3%B6nnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herauskämmen herauskucken herauskristallisieren herauskriegen herauskriechen |
herauslachen herauslangen herauslassen herauslaufen herauslegen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)