⟨etw. herausmendeln⟩bei Pflanzen oder Tieren entsprechend den (von Gregor Mendel beschriebenen) Vererbungsregeln ein bestimmtes Merkmal anzüchten oder eine neue Rasse züchten
Beispiele:
[…] Zoodirektoren in Berlin und
München[…] begannen Ende der zwanziger Jahre mit
der »Rückzüchtung«. Sie kreuzten urwüchsige Rinderrassen aus Schottland,
Süd‑ und Osteuropa, um die Wildform herauszumendeln. [die tageszeitung, 07.03.1998]
Zu Ehren der holländischen Königsdynastie[…] wurde in den Niederlanden im 17. Jahrhundert aus
einer gelben Mutation der eigentlich weißen oder violetten Karotte etwas
Neues herausgemendelt: rotorange, knackig, leicht süß
[…]. [Der Standard, 14.03.2010]
1905 kamen die Samen aus China, der ursprünglichen Kiwiheimat, nach
Neuseeland. Um 1924 mendelte Hayward Wright die Sorte
heraus, die nun nach ihm »Hayward« heißt und
heute in aller Munde ist. [Die Zeit, 10.12.1993, Nr. 50]
Gegenwärtig versucht der kalifornische Züchter mit Experten des
nigerianischen Landwirtschaftsministeriums einen neuen Viehzwitter
herauszumendeln, der gegen die Tsetsefliege immun
ist[…]. [Die Zeit, 22.11.1974, Nr. 48]
⟨sich herausmendeln⟩sich in einem (durch die Mendelschen Regeln beschreibbaren) Vererbungsprozess herausbilden
Beispiele:
Etwa 20 Überlebende bildeten die Basis der künftigen Bevölkerung
[auf der Insel][…]. Unter solchen Bedingungen kommt es vor, dass
sich ein ursprünglich seltenes genetisches Merkmal nach den Gesetzen der
Vererbung »herausmendelt«. [Die Zeit, 06.07.2000, Nr. 28]
Dieser Prozess [der Trennung und Vermischung von Pflanzenpopulationen] geschah häufig während der
Eiszeit im Pleistozän[…]. Im Lauf der Zeit
»mendelten« sich die Arten im Páramo
[einem Ökosystem in den Anden]
heraus. [Der Standard, 30.12.2013]
Je heller die Haut, desto größer war die Überlebenschance – und
so mendelte sich im Verlauf der Evolution die
helle Hautfarbe als die im Norden vorteilhaftere
heraus. [Die Zeit, 21.07.1978, Nr. 30]