⟨jmd. prustet heraus⟩ prustend herauslachen
Beispiele:
Am Ende war diese Petra gar zurückhaltend, […] senkte scheu die Augen, statt Probleme direkt anzusprechen und kicherte verhalten, statt laut herauszuprusten. [blogq5.de, 06.02.2016, aufgerufen am 15.02.2017]
Die Verkäuferin lächelt amüsiert, die tibetischen Kinder prusten laut heraus, und auch das Pärchen grinst ganz unasiatisch breit. [Die Welt, 06.01.2001]
Da kommen Kollegen tuschelnd zusammen[…], da bleibt dem einen das Lachen im Hals stecken, während der andere glucksend herausprustet. [Der Spiegel, 24.10.2001 (online)]
Grinsende Gesichter. Fell legte sich, die Hand auf den Mund, um nicht herausprusten zu müssen. Die andern taten sich keinen Zwang an. [Plievier, Theodor: Stalingrad. München [u. a.]: Desch 1973 [1946], S. 215]