⟨jmd., etw. schleudert etw., jmdn. heraus⟩, ⟨etw., jmd. wird herausgeschleudert⟩von dort drinnen hierher nach draußen schleudern (1)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: aus einem Auto, Wagen herausschleudern
mit Aktivsubjekt: ein Insasse, der Beifahrer, Fahrer schleudert heraus
Beispiele:
Richtig Spaß haben offensichtlich nur die Kinder […], wenn die konischen Brunnen wie beim Vulkanausbruch einen Wasserschwall herausschleudern und alle von Kopf bis Fuß naß werden. [Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Die Rekonstruktion von Unfällen zum Beispiel wurde erleichtert, weil man nun die einwirkenden Kräfte mit dem Schaden am Körper besser vergleichen kann, auch wenn das Opfer zum Beispiel aus dem Auto herausgeschleudert wurde. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]
Batterien von Ultrazentrifugen produzieren hier Uranbrennstoff, indem sie das schwere Isotop 238 herausschleudern und dadurch den Reaktorbrennstoff U 235 anreichern. [Der Spiegel, 18.01.1988]
übertragen Innerhalb der zivilisierten Welt[…] ist der Naturzustand[…] in den Staaten‑ und Rechtlosen verkörpert, die, indem sie aus allen menschlichen Gemeinschaften herausgeschleudert wurden, auf ihre naturhafte Gegebenheit und nur auf sie zurückgeworfen sind. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 451]
übertragenAber sie schleudern ihre Waren immer weiter an […] Kunden heraus, ohne Sinn und Verstand. [Tucholsky, Kurt: Schnipsel. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1932]]