Verwendungsbeispiele für ›herauswühlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dieser Art Schuldzuweisung wühlt sich die SPD jetzt heraus.
[Die Zeit, 25.06.1982, Nr. 26]
Aus dieser erdrückenden Lawine wirtschaftlicher Probleme beginnt die neue Ecevit‑Regierung, sich langsam herauszuwühlen.
[Die Zeit, 20.02.1978, Nr. 08]
Kaugummikauend wühlen sie in den Regalen, reißen Hosen, Sweatshirts heraus.
[Bild, 21.11.1997]
In der Gruft, die eine schwere Granate herausgewühlt hatte, hat ihm ein treuer Kamerad das Grab bereitet.
[Brief von Hans Spatzl vom 14.07.1915. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1915], S. 263]
Sie wühlt mir die zehn besten Äpfel aus der Schaufensterauslage heraus und angelt mir Riesenbananen aus dem Fenster.
[Die Zeit, 09.11.1950, Nr. 45]
Zitationshilfe
„herauswühlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herausw%C3%BChlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herauswählen herauswollen herauswischen herauswirtschaften herauswinken |
herauswürgen herauszerren herausziehen herauszoomen herauszupfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)