durch Würgen (wieder) hervorbringen
herauswürgen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
mühsam und undeutlich sprechen
Verwendungsbeispiele für ›herauswürgen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In zwei Minuten ist gereimt, was in einer satten Stunde nicht herausgewürgt werden wollte.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2000]
Er hatte seine Stimme vor aller Welt herausgewürgt und schien darüber zufrieden.
[Die Zeit, 01.01.1951, Nr. 01]
Mal streichelt Jeff Beck seine Gitarre, dann wieder würgt er die unmöglichsten Töne aus ihr heraus.
[Bild, 09.07.2001]
Hartman würgt die Fröhlichkeit aus ihm heraus, er drückt ihm die Luft ab, bis das Grinsen verschwunden ist.
[Die Zeit, 09.10.1987, Nr. 42]
Das bedeutet, daß er aus jedem Wort lediglich 43 Prozent herauswürgt und den Rest ordentlich durchknödelt.
[Die Zeit, 18.04.1997, Nr. 17]
Zitationshilfe
„herauswürgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herausw%C3%BCrgen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herauswühlen herauswählen herauswollen herauswischen herauswirtschaften |
herauszerren herausziehen herauszoomen herauszupfen herauszwängen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)