Typische Verbindungen zu ›herauszupfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herauszupfen‹.
Verwendungsbeispiele für ›herauszupfen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch mich hat man damals so geschwind aus der Menge herausgezupft.
Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 72
Jede neue Blüte wird vorsichtig gepflückt, und wenig später werden die Narben herausgezupft und zum Trocknen gelegt.
Süddeutsche Zeitung, 12.11.2003
Das Gerät wird mit Stroh gefüllt, das die Mastsauen herauszupfen können.
Der Tagesspiegel, 12.09.2000
Die Passagen, die sich auf Ausländer bezogen und die von der deutschen Presse herausgezupft worden sind, sehen im Gesamtzusammenhang dieses Interviews ziemlich anders aus.
Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47
Karin hatte eben ihre Frühstückszigarette angesteckt und den Feuilletonbund aus dem dicken Packen der Republik am Sonntag herausgezupft.
Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 152
Zitationshilfe
„herauszupfen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herauszupfen>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herauszüchten herauszoomen herausziehen herauszerren herauswürgen |
herauszwängen herb herb-süß Herbalist herbannen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora