Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

herb

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Wortbildung  mit ›herb‹ als Erstglied: Herbheit · Herbling · herb-süß · herbfruchtig · herbsüß
eWDG

Bedeutungen

1.
ein wenig bitter, kräftig im Geschmack, Geruch, nicht süß
in gegensätzlicher Bedeutung zu mild
Beispiele:
herbe Schokolade
(ein) herber (= säuerlicher) Wein
die Äpfel schmecken, sind angenehm herb
ein eindringlicher herber Pflanzengeruch
(ein) herbes Parfüm
Austernpastete … die auf der Zunge zerging und dort einen scharfen, herben Geschmack zurückließ [ Neue Rundschau1958]
Auch war die Luft voll wunderbarer Aromen und herber Düfte [ HartungWunderkinder29]
2.
übertragen
a)
bitter, schmerzlich, schwer zu ertragen
Beispiele:
eine herbe Enttäuschung, Einsicht
ein herbes Schicksal
Dieser Verlust war mir einer der herbsten, die mein tierpflegerisches Mühen betroffen haben [ K. LorenzEr redete67]
als hätte keine Kränkung sie herber treffen können als von diesen beiden [ I. SeidelTor218]
b)
streng, verschlossen wirkend, nicht lieblich
Beispiele:
ein herber Mensch, Charakter, herbes Wesen
gehoben herbe Anmut
ein herbes (= sprödes) Mädchen
sie hatte einen herben Zug um ihren Mund
[Klara Buddenbrook] war … zu einer jungen Dame von herber und eigentümlicher Schönheit erwachsen [ Th. MannBuddenbrooks1,290]
Trud, die sonst gern ihre herbe Seite herauskehrte [ FontaneGrete MindeI 1,213]
c)
unfreundlich, ziemlich scharf, nicht sanft
Beispiele:
er äußerte sich in herben Worten über die Frau
in herbem Tone erwiderte sie …
das Abkommen, Buch hatte freudige Zustimmung und zugleich herbe Kritik gefunden
entgegen dem Zeitgeschmack suchte Schadow diese Wahrheit seiner Epoche auszusagen in herber (= nicht beschönigender) Sachlichkeit [ Tageszeitung1964]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
herb Adj. ‘kräftig, ein wenig bitter, säuerlich im Geschmack, Geruch’, übertragen ‘schmerzlich, verschlossen, abweisend, streng’. Die Etymologie des seit dem 12. Jh. bezeugten Adjektivs ist unsicher. Mhd. har(e), her(e), flektiert har(e)wer, her(e)wer, danach herb (14. Jh.) bedeutet ‘durch Stiche, Bisse verletzend, Schmerz zufügend’ (bis in frühnhd. Zeit von Tieren), ‘hart, schmerzlich’ (von Lebensbedingungen), ‘beißend, scharf, bitter’ (vom Geschmack). Übertragener Gebrauch (auch von Gefühlen, Zeitverhältnissen u. ä.) verbreitet sich seit dem 16. Jh. Vielleicht gehört herb mit einer Ausgangsbedeutung ‘scharf schneidend’ zu der unter scheren1 (s. d.) dargestellten Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘schneiden’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bitter · gallig · herb
Assoziationen

brutal · drakonisch · drastisch · durchgreifend · einschneidend · hart · herb · rigide · rigoros · schockierend · streng  ●  hammerhart ugs. · heftig ugs. · knallhart ugs. · krass ugs. · ultrakrass ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›herb‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herb‹.

Verwendungsbeispiele für ›herb‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich stehe nicht an, dieses Benehmen der Juden in herbster Weise zu tadeln; aber entschuldbar ist ihr Verhalten auf alle Fälle. [Friedländer, Hugo: Der Brand der Neustettiner Synagoge vor den Schwurgerichten zu Köslin und Konitz. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1913], S. 21772]
Und noch aus der herbsten Kritik scheint manchmal so eine Art Stolz über diese Erziehung zu sprechen. [Tucholsky, Kurt: Kadettenliteratur. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1920], S. 20273]
Für das Museum ist es ein herber Verlust, doch hat es klugerweise auch andere Sammler an sich gebunden. [Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07]
Einem korpulenten Kunden würden wir von herben Düften, die Lust auf Süßes machen, abraten. [Die Zeit, 21.08.2000, Nr. 34]
Aber es war Musik geworden von einer guten, herben Art. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 1065]
Zitationshilfe
„herb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herb>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
herausziehen
herauszoomen
herauszüchten
herauszupfen
herauszwängen
herb-süß
Herbalist
herbannen
Herbarium
Herbe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora