von einer entfernt liegenden Stelle an einen bestimmten Ort, zum Sprechenden locken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herbeilocken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie soll ausländisches Kapital herbeilocken zur Anlage in israelischen Objekten.
[Die Zeit, 18.09.1970, Nr. 38]
Wer durch seinen Willen die Taten nicht herbeilockt, ist für seine Begriffe selber schuld.
[Die Zeit, 07.03.1980, Nr. 11]
Unternehmen aus dem Ausland lassen sich nicht allein durch große Namen herbeilocken.
[Die Welt, 19.01.2004]
Der seltsame Ton und das ungewöhnliche Deutsch, in dem die Nachricht gesprochen war, lockte meinen Sohn herbei.
[Süddeutsche Zeitung, 30.11.2002]
Der Lärm des wütenden Landedelmannes lockte noch immer mehr Weiber und Kinder aus den Häusern und Arbeiter von den nahen Feldern herbei.
[Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 275]
Zitationshilfe
„herbeilocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herbeilocken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herbeilaufen herbeilassen herbeikommen herbeiklatschen herbeihopsen |
herbeireden herbeireiten herbeirennen herbeirufen herbeischaffen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus