schleppend herbeibringen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›herbeischleppen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herbeischleppen‹.
Verwendungsbeispiele für ›herbeischleppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie machte Licht und schleppte sechs bis sieben Bücher herbei.
[Dohm, Hedwig: Christa Ruland. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 9974]
Als sich acht Bewerber für die goldene Decke meldeten, wurden noch sieben herbeigeschleppt.
[Die Zeit, 14.08.1964, Nr. 33]
Frappierend wie Überfälle schleppen die Gegenstände von jetzt meine Geschichten von damals herbei.
[Müller,Herta: Der König verneigt sich und tötet, München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 114]
An den Wochenenden schleppten die Mütter der polnischen Teilnehmer Kuchen herbei.
[Die Zeit, 27.03.1992, Nr. 14]
Er half, um nicht zu frieren, Holz herbeischleppen und einen gewaltigen Scheiterhaufen türmen.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 192]
Zitationshilfe
„herbeischleppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herbeischleppen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herbeischaffen herbeirufen herbeirennen herbeireiten herbeireden |
herbeischlurfen herbeischlurren herbeischlürfen herbeisehnen herbeispringen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus