Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

herbeizitieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · zitiert herbei, zitierte herbei, hat herbeizitiert
Worttrennung her-bei-zi-tie-ren
Wortzerlegung herbei- zitieren

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨jmd. zitiert jmdn. herbei⟩ zu sich zitieren
  2. 2. ⟨jmd. zitiert etw. herbei⟩ durch (wörtliches) Zitat (in einem Werk) erwähnen
  3. 3. ⟨jmd. zitiert jmdn., etw. herbei⟩ durch Erwähnung oder Anspielung heraufbeschwören
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd. zitiert jmdn. herbeizu sich zitieren (1)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: einen Zeugen herbeizitieren
Beispiele:
Unter dem Jubel seiner Anhänger zitierte [Venezuelas Präsident] Maduro damals den Unternehmenschef herbei und kündigte an, er werde ihn »zum Arbeiten bringen«. [Der Spiegel, 02.06.2016 (online)]
Sie hatte zwar am gleichen Abend mit ihm Schluss gemacht, zitierte ihn aber wieder herbei, nachdem er offenbar zu seiner Ex‑Freundin gegangen war. [Die Zeit, 10.03.2008 (online)]
übertragenPrimäre und ursprüngliche Bildung kann unter heutigen Bedingungen in Schulen und Hochschulen gewiss nicht einfach herbeizitiert und herbeigezwungen werden. [Die Welt, 15.12.2001]
Exakt auf dieses Stichwort tritt der – natürlich von Octavian herbeizitierte – Faninal ein, der empört die […] Situation zur Kenntnis nimmt und sich derart erregt, dass er, einer Ohnmacht nahe, ins Nebenzimmer gebracht werden muss. [Fath, Rolf: Werke – R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 2222]
Die Volkskammer habe verlangt, daß Staatssekretär Schalck‑Golodkowski herbeizitiert werde und Auskunft gebe. [Nr. 109: Gespräch Kohl mit Bush vom 3. Dezember 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 1727]
2.
jmd. zitiert etw. herbeidurch (wörtliches) Zitat (in einem Werk) erwähnen
Beispiele:
Manche dieser Mütter, deren Kinder fünfmal im Jahr bei den Großeltern essen, zitieren gar eine Studie aus England herbei, die angeblich herausgefunden haben will, dass Kinder, die bei Großeltern aufwachsen, ein paar Gramm dicker werden als andere Kinder. [Zeit Magazin, 20.04.2011]
Eine recht abenteuerliche Arbeitshypothese, die der Autor verifiziert, indem er alles, was sie zu begründen scheint, fleißig herbeizitiert und alles, was ihr widersprechen könnte, souverän ignoriert. [Die Zeit, 09.03.2000]
800 Seiten lang tut Paul Wühr nichts anderes, als die Thesen seiner philosophischen Gewährsleute herbeizuzitieren, ihre Sätze zu paraphrasieren, zu fragmentarisieren und kontrafaktisch gegen den Strich zu bürsten. [Die Zeit, 21.03.1997]
Mit den Elementen Höhle, unsichtbare Lichtquelle und Schatten zitiert er bruchstückhaft Platons Höhlengleichnis herbei, das er zum Modell fragmentarischer Erkenntnis umbiegt […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.1993]
3.
jmd. zitiert jmdn., etw. herbeidurch Erwähnung oder Anspielung heraufbeschwören
Beispiele:
»Queen Bey«, also Königin, wird Beyoncé schon länger genannt, aber mit ihrem Kostüm beim Super‑Bowl‑Auftritt zitierte sie eindeutig den einstigen »King of Pop« Michael Jackson herbei, der 1993 ebenfalls in Schwarz mit goldenem Patronengürtel in die Halbzeitshow ging. [Der Spiegel, 08.02.2016 (online)]
Auch Kirchhoff und Timm zitieren [in ihren Romanen] biblische Motive herbei. [Süddeutsche Zeitung, 07.02.2014]
Was die Gegenwart an Sinn, Humanität, auch an Idealität verweigert, zitiert Tübke aus der antiken und christlichen Mythologie herbei. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.07.1999]
Nach dem Volksglauben kann man den Teufel als Superlativ alles Bösen und als Fürsten der Hölle durch bloßes Nennen seines Namens herbeizitieren, auch durch Malen seines Bildes herbeiholen, denn das Bild stellt nicht nur den Teufel dar, sondern ist er selber (Bildzwang, Bildzauber). [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 6502]
Brandao zitierte 1977 vor dem Endspiel gegen Ponte Preta den Geist des gegnerischen Mittelstürmers Avelino herbei und führte mit dem unsichtbaren Gegner einen wütenden Dialog[…]. [Der Spiegel, 10.11.1980]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(irgendwohin) zitieren · (jemanden) herbeikommandieren · (jemanden) laden · (jemanden) zu sich bestellen · (jemanden) zu sich kommen lassen · (jemanden) zu sich rufen · herbeibeordern · herbeizitieren · herzitieren · vorladen · zu sich beordern · zum Rapport bestellen  ●  (jemanden zu sich) zitieren geh. · (jemanden) herbestellen ugs. · (jemanden) zu sich bescheiden geh., veraltet · antanzen lassen ugs. · antraben lassen ugs. · einbestellen fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›herbeizitieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herbeizitieren‹.

Zitationshilfe
„herbeizitieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herbeizitieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
herbeiwatscheln
herbeiwinken
herbeiwünschen
herbeizaubern
herbeiziehen
herbekommen
herbemühen
herbeordern
herbequemen
Herberge

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora