gehoben ⟨es herbstet⟩es wird Herbst
herbsten
Grammatik Verb · herbstet, herbstete, hat geherbstet
Aussprache
Worttrennung herbs-ten
Grundform
↗Herbst
Bedeutungsübersicht
- 1. [gehoben] ⟨es herbstet⟩ es wird Herbst
- 2. [umgangssprachlich] Traubenlese halten
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich Traubenlese halten
Verwendungsbeispiele für ›herbsten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man ließ sie einfach hängen; der spätere Regen ließ sie wieder aufquellen, so daß man zweimal herbsten konnte.
Süddeutsche Zeitung, 13.09.1994
Rätsel für schlaue Kids - Kinderrätsel des Montas "Es herbstet sehr" für Kinder ab acht Jahren.
Süddeutsche Zeitung, 02.11.1999
Es herbstet also wieder sehr.
Die Zeit, 27.10.1999, Nr. 43
Zitationshilfe
„herbsten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herbsten>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Herbstdult Herbstdepression Herbstbräune herbstbraun Herbstbrache |
Herbstfäden Herbstfarben Herbstfärbung Herbstferien Herbstfest |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora