Verwendungsbeispiele für ›herdrehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch plötzlich drehte er durch, fiel über das Mädchen her.
[Bild, 01.06.2004]
In einem überdimensionierten Hamsterrad hängt er da, schaukelt hin und dreht sich her.
[Die Welt, 24.12.1999]
Pünktlich zur Mittagsstunde am Montag dreht sich der feuchtheiße Wind vom Meer her.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2004]
Pünktlich zur Mittagsstunde am Montag drehte sich der feuchtheiße Wind vom Meer her.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2004]
Schwarze Wasserbüffel, bis zur Brust im Schlamm, drehten schwer ihre Köpfe her, und ein hoher, dunstiger Himmel wölbte sich.
[Die Zeit, 19.05.1955, Nr. 20]
Zitationshilfe
„herdrehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herdrehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herdirigieren herdfrischen herdenweise herbsüß herbstlich |
herdürfen heredieren hereditär herein herein in die gute Stube |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)