⟨etw. strömt herein⟩in großer Zahl oder Menge von draußen nach (hier) drinnen fließen
Beispiel:
übertragen Vom deutschen Umland strömen ständig neue
Begriffe herein, die für die Sorben genauso wichtig
sind wie für die Deutschen: »Lohnnebenkosten«, »versicherungsfremde
Leistungen«, »Länderfinanzausgleich« – alles Wörter, für die eine sorbische
Entsprechung gefunden werden muß. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1999 [1998]]
a)
von Flüssigkeiten oder Gasen
entsprechend der Bedeutung von strömen (2 a, 2 b)
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Luft strömt herein
Beispiele:
Weil es völlig überfüllt war, riss eine Seite des Schlauchbootes
und Wasser begann hereinzuströmen. [Der Standard, 27.10.2016]
Es gab nur ein kleines Loch in der Außenwand, durch das etwas
Luft hereinströmen konnte. [Die Zeit, 04.03.2017]
[…] im Hintergrund erblickt sie einen
Lichtschein, öffnet eine verriegelte Tür und zerschmettert eine farbige
Glasscheibe, um das volle Tageslicht
hereinströmen zu lassen. [Reclams Opernlexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 165]
»Frische Luft« darf nicht durch die plötzlich aufgerissenen
Fenster und Balkontüren auf Kosten der jetzt in Zugluft sitzenden Gäste
hereinströmen. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 223]
im BildEs war, als hätte man in stickiger Luft eines festgeschlossenen
Zimmers plötzlich die Fenster geöffnet und erquickende
Frühlingshöhenluft strömte herein. [Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 27750]
Das Fenster stand offen und die laue Sommernachtluft,
düftebeladen, strömte herein. [Suttner, Bertha von: Martha’s Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 3925]
b)
von Menschen
entsprechend der Bedeutung von strömen (2 c)
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Massen [von Menschen], Besucher strömen herein
Beispiele:
Der Saal im Haus der Gemeinde ist schon gut gefüllt, immer noch
strömen Menschen
herein, die meisten schick gekleidet – mit
einem Glas Sekt in der Hand. [Münchner Merkur, 14.01.2020]
Da sitzt das Kabinett abends im Restaurant, als immer mehr
Menschen hereinströmen und sich zu einer Front
aufbauen, wie ein Chor, der sich in Position stellt. [Die Welt, 02.09.2019]
Der junge Mann steht am Tresen der »Anna Loulou Bar« im Zentrum
von Jaffa und empfängt die ersten Gäste, die
hereinströmen, um sich libanesischen Pop,
jemenitischen Funk und Arabic Acid House zu Gemüte zu führen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.04.2016]
Da häufig ganze Touristengruppen
hereinströmten, war es besser, wenn
mindestens zwei Personen die wertvollen Objekte im Auge behielten. [Noll, Ingrid: Ladylike. Zürich: Diogenes 2006, S. 30]
Die Polizei habe nur die Menschen abgedrängt, die in die schon
überfüllte Wartehalle hereinströmen wollten, und
so für einen »geordneten Betrieb« gesorgt. [die tageszeitung, 23.01.1993]
c)
von Geldern
entsprechend der Bedeutung von strömen (2 d)
Beispiele:
Bisher spendeten mehr als 16.000 Menschen, und das Geld
strömt nur so herein. [Landshuter Zeitung, 02.02.2015]
Endlich würden Europäer und Kanadier ihre Rüstungsausgaben
erhöhen. »Das Geld strömt nur so
herein«, prahlte Trump. [Der Spiegel, 13.03.2017 (online)]
Anfang 2004 beschloss die Regierung einen Stabilisierungsfonds
für künftige Generationen: Der speist sich aus Förderabgaben und
Ausfuhrzöllen auf Öl und Gas und wird auf Konten der Zentralbank
parkiert. Das Geld strömte doppelt so schnell
herein, als selbst Optimisten angenommen
hatten. [Basler Zeitung, 11.04.2006]
Mit diesen Papieren sollen vor allem Gelder gebunden werden, die
angesichts der Währungsturbulenzen in den letzten Monaten
hereingeströmt und nicht nur bei
Kreditinstituten gelandet sind. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.1993]
Allerlei Geschichten fielen ihm ein, von feindlichen Teilhabern,
die nie direkt ein Wort zusammen sprachen, sondern sich alles durch eine
Mittelsperson sagten, und die in Haß, Gift, Groll doch zusammenblieben,
weil ihr Unternehmen blühte und weil sie das Geld
hereinströmen sahen. [Boy-Ed, Ida: Vor der Ehe. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 8290]
d)
von außerhalb in großer Menge auf jmds. Bewusstsein einwirken
entsprechend der Bedeutung von strömen (2 e)
Beispiele:
Eine Menge von Eindrücken und Erlebnissen
strömen auf das Kind
herein. [Einige Gedanken zu gutem Spielzeug, 13.01.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Denn zum einen können die Menschen mit der Flut an
Informationen, die auf sie hereinströmt, nicht
richtig umgehen. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2019]
Damals hat quälende Monotonie
vorgeherrscht[,] nun
strömte die Erfüllung zu allen Sinnen
herein: Sonne, Farben, Leidenschaft,
Festlichkeit. [Basler Zeitung, 09.01.2017]
Das Netzwerk verkommt allmählich zum globalen,
telefonbuchartigen Register der Kontakte und Aggregat von Fanseiten,
doch die eigentlich interessanten Diskussionen und Informationen
strömen bei vielen Nutzern mittlerweile über
andere Kanäle herein. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 17.05.2014]
Auf die Jugendlichen[…]
ströme täglich zwar eine Flut von Informationen
zum Thema Sex herein, »doch kaum einer hilft
ihnen beim Sortieren«. [Frankfurter Rundschau, 03.05.2002]