Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

herholen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung her-ho-len
Wortzerlegung her- holen
eWDG

Bedeutung

etw., jmdn. holen
Beispiel:
wir müssen sofort ein Krankenauto, einen Arzt herholen
übertragen weit hergeholtfernliegend, abseitig
Grammatik: im Partizip II
Beispiele:
der Gedanke, die Erklärung ist sehr weit hergeholt
ein weit hergeholter Vergleich

Thesaurus

Synonymgruppe
an Ort und Stelle schaffen · beibringen · beschaffen · herbeiholen · herbeischaffen · herholen · herschaffen · hertransportieren · ins Haus holen  ●  ankarren  ugs. · anschleppen  ugs. · herankarren  ugs., abwertend · mit nach Hause bringen  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›herholen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herholen‹.

Verwendungsbeispiele für ›herholen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer von vielen verstanden werden will, wird seine Wörter nicht zu weit herholen. [Die Zeit, 23.04.1982, Nr. 17]
Wo lassen sie das verschwinden, aus welchen tiefen Quellen holen sie ihr Lächeln her? [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001]
Der Vergleich ist weit hergeholt, aber er ist nicht entlegen. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2000]
Die Zahlen mögen verrückt klingen, so weit hergeholt sind sie aber gar nicht. [Süddeutsche Zeitung, 17.08.1996]
Es scheint mir, daß das wirklich sehr weit hergeholt ist. [o. A.: Fünfundneunzigster Tag. Samstag, 30. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15518]
Zitationshilfe
„herholen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herholen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
herhexen
herhalten
herhaben
hergondeln
herglotzen
herhören
herhüpfen
herich
herinnen
herjagen