an den Ort des Sprechenden locken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herlocken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus allen Teilen des Landes wurden Arbeiter angeworben, hergelockt, deportiert.
[Die Zeit, 18.02.1991, Nr. 07]
Die Gegend musste eine Stadt herlocken; auch haben sich die geistlichen Herren wohl bedacht.
[Süddeutsche Zeitung, 25.06.2004]
Es wurde auch keines der Mädchen mit falschen Versprechungen hergelockt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2002]
Die Stadt lockt sie her mit Hotels und Bädern und mit Arbeitsplätzen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2000]
Um einen Arzt herzulocken, bieten manche Orte inzwischen kostenlose Praxen, sogar Wohnhäuser an.
[Bild, 08.02.2005]
Zitationshilfe
„herlocken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herlocken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herleiten herleihen herleiern herlegen herlaufen |
herlotsen hermachen hermaphroditisch hermeneutisch hermetisch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)