wie ein Erwachsener
Bedeutungsübersicht
Verwendungsbeispiele für ›herrenmäßig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur in äußerst seltenen Fällen begegnet eine herrenmäßig verschwenderische Lebenshaltung.
[Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8069]
In dieser Brutalität rührt sich bereits die andere, die herrenmäßige Form der Reflexion.
[Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft Bd. 1, Frankfurt: Suhrkamp 1983, S. 187]
DDR‑Flüchtlinge haben indes mit dem Wahnsinn ernst gemacht, ihre herrenmäßigen Anwandlungen vom Kopf auf die Füße zu stellen.
[o. A.: DEUTSCHE MENSCHEN IN IHREM WAHN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1989]]
Zitationshilfe
„herrenmäßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herrenm%C3%A4%C3%9Fig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herrenlos herrenhaft herreisen herreichen herquellen |
herrichten herrisch herrje herrjemine herrlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)