jmdn., etw. zum Sprechenden schicken
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herschicken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich hatte gedacht, dass ich irgendwen anrufen sollte, vielleicht die Typen, die mich hergeschickt hatten, um ihnen zu sagen, wo ich gerade war.
[C’t, 2001, Nr. 16]
Sie haben die technische Expertise, das Geld und die Touristen, die sie herschicken können.
[Die Zeit, 13.05.1994, Nr. 20]
Nun habe ich gedacht, er sei hergeschickt, um mich zu überwachen.
[Keller, Paul: Ferien vom Ich, München: Bergstadtverl. Korn 1963 [1915], S. 204]
Das kann aber nicht funktionieren, wenn fertige Anlagen hergeschickt werden.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Dann schicken sie dich bald wieder her », sagt der Kellner.
[Die Zeit, 23.10.2000, Nr. 43]
Zitationshilfe
„herschicken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herschicken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herscheren herschenken herschauen herschaffen hersagen |
herschieben herschleichen herschleppen herschreiben hersehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus