jmdn., etw. zum Sprechenden schleppen
herschleppen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herschleppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man muss Ware besorgen, man muss das Zeug auch herschleppen und das wird immer schwieriger.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2000]
Kilometerweit hatten sie die kleinen Säcke mit den köstlichen Ingredienzen hergeschleppt.
[Die Zeit, 11.05.1979, Nr. 20]
Mit einer Bronchitis hatte er sich hergeschleppt, um Herthas letztes Spiel im Jahr 2001 zu sehen.
[Der Tagesspiegel, 18.12.2001]
Ohne fremde Hilfe hat Anton Brenner zentnerschwere Brocken hergeschleppt und an die passenden Stellen gewuchtet;
[Süddeutsche Zeitung, 27.06.2000]
Als die Grünen im März 1983 erstmals in den Bundestag einzogen, schleppten sie eine vom sauren Regen entnadelte Tanne hinter sich her.
[Süddeutsche Zeitung, 06.10.1998]
Zitationshilfe
„herschleppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herschleppen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herschleichen herschieben herschicken herscheren herschenken |
herschreiben hersehen hersetzen hersprechen herstammeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus