in Richtung auf den Sprechenden sehen
Verwendungsbeispiele für ›hersehen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seht her, ich habe gelogen, das war dumm von mir, aber ich gebe es zu, damit ihr seht, wie ehrlich ich bin.
[Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Seht her, wir gehören zusammen, an uns kommt keiner vorbei.
[Die Zeit, 23.09.2013, Nr. 38]
Seht her, wenn wir ebenso erfolgreich sein wollen, dann müssen wir jetzt da durch.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Seht her, wir lassen kaum einen rein, gebt also Ruhe.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Seht her, ich bin es und weiß nicht, wer ich bin.
[Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 179]
Zitationshilfe
„hersehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hersehen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herschreiben herschleppen herschleichen herschieben herschicken |
hersetzen hersprechen herstammeln herstammen herstellbar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus