abrupt, hastig und erregt laufen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
in äußerster Eile aufgeregt zum Sprechenden laufen
Verwendungsbeispiele für ›herstürzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ehe wir es hindern können, stürzt ihr über unsere Hände her, uns zu grüßen, uns zu danken.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 07.03.1920]
Tiere beider Gruppen stürzen übereinander her und beißen aufeinander ein.
[Der Tagesspiegel, 19.02.2004]
Als die Leute die gellenden Laute verstanden, stürzten sie über die beiden her.
[Kolbenheyer, Erwin Guido: Paracelsus, München: J. F. Lehmanns 1964 [1917], S. 230]
Dann aber stürzt es über den armen Jungen her wie ein Rudel wilder Tiere.
[Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8788]
Die Menschen brachten ihnen etwas aus Mitleid, sie stürzten kreischend darüber her und fraßen es kampfbereit.
[Die Zeit, 03.12.2001, Nr. 49]
Zitationshilfe
„herstürzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herst%C3%BCrzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herstreichen herstellen herstellbar herstammen herstammeln |
hertragen hertransportieren hertrauen hertreiben herum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus