umgangssprachlich ⟨jmd. bastelt (an etw.) herum⟩über längere Zeit hin (ohne sichtbaren Erfolg) an etw. basteln (1)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: an Autos herumbasteln
Beispiele:
[…] W[…] sei von
Technik begeistert[…],
bastelte schon als Schüler auf dem elterlichen
Bauernhof am Trecker herum. [Die Zeit, 04.12.2017, Nr. 50]
In jeder freien Minute bastelte er an seinem
Auto herum. [Bild, 11.05.2005]
Es würden sich Menschen finden, die die zerstörten Geräte retten
wollten; sie würden so lange an ihnen herumbasteln,
bis sie wieder funktionieren würden. [Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2005, S. 76]
Lange bastelte er [Alexander Graham Bell] an seinen Apparaten
herum, doch es kamen nur krächzende und pfeifende
Töne heraus. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2001]
Reparaturen [an der Einspritzanlage]
sollen nur in Fachwerkstätten ausgeführt werden. Ein Laie, der daran
herumbastelt, kann nur Schaden anrichten. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 218]
häufig, übertragen, oft abwertend länger (und mit meist geringem Erfolg) versuchen, etw. zu entwickeln oder zu verändernDWDS
Beispiele:
Seit Jahrzehnten bastelt der Gesetzgeber
[…] an der Finanzmarktregulierung
herum. [Neue Zürcher Zeitung, 28.12.2017]
Dafür sind zu viele Politiker ständig dabei, am Schulsystem
herumzubasteln. [Bild am Sonntag, 05.03.2017, Nr. 10]
Die gegenwärtige Regierung begann erst zwei Monate vor der
Invasion damit, an einem Plan für den Irak [für die Zeit nach dem Sturz des Regimes]
herumzubasteln. [Die Zeit, 15.07.2004, Nr. 30]
Natürlich werden wir noch eine Weile weiter
herumbasteln und flicken können an der
Rentenformel, am Renteneintrittsalter, an den Beitragssätzen. [Die Welt, 27.05.2003]
[…] wie meist wird nur an den Symptomen
herumgebastelt, anstatt sich um grundlegend
neue Konzepte zu bemühen. [C’t, 2001, Nr. 25]
Man kann sich fragen, wie lange an einem
[Kultur-]System
herumgebastelt und geflickt werden kann, ohne
daß es sein Wesen verändert. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 920]