umgangssprachlich
1.
⟨jmd. doktert (an jmdm., sich) herum⟩durch dilettantische Methoden zu heilen versuchen
Beispiele:
Auch mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln solle der
Kunde nicht alleine an sich herumdoktern. [C’t, 1999, Nr. 5]
Weil Frauen […] öfter zum Arzt
gehen, wird an ihnen auch mehr herumgedoktert. [Die Zeit, 23.05.2017 (online)]
Erste Hilfe: Auf keinen Fall versuchen, selbst an sich
herumzudoktern. Besser sofort in die
Notaufnahme fahren lassen. [Bild, 01.06.2016]
Es hat lange gedauert bis zu der Einsicht, dass es vielleicht
doch ein bisschen unmoralisch ist, an Patienten
herumzudoktern, ohne dass man ihre
Einwilligung eingeholt hätte. [Die Welt, 23.05.2001]
Wer ernsthaft krank ist, sollte den Arzt aufsuchen und nicht
glauben, durch Schwitzen im Heißluftraum an sich selbst
herumdoktern zu müssen. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 36]
Mach nicht den Fehler und doktere selbst
an eingewachsenen Nägeln oder an Hühneraugen
herum! [Braun, Anne u. Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen, Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 75]
2.
übertragen ⟨jmd. doktert an etw. herum⟩alles versuchen, um etw. wieder in Gang, in Ordnung zu bringen;
lange Zeit erfolglos an etw. arbeiten, sich mit etw. schwertunDWDS
lange Zeit erfolglos an etw. arbeiten, sich mit etw. schwertunDWDS
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: am System, an den Symptomen herumdoktern
Beispiele:
Die Bundesregierung hat in diesem Jahr an der Aufgabe
herumgedoktert, sogenannte Fake News
(= Falschmeldungen) auszurotten. [Die Zeit, 27.12.2017 (online)]
Seit 14 Jahren wird an der elektronischen Gesundheitskarte
herumgedoktert, doch das Projekt gilt als
gescheitert. [Welt am Sonntag, 22.10.2017, Nr. 43]
Schließlich haben Konservative sich stets den Ansinnen
widersetzt, an der Verfassung
herumzudoktern. [Der Tagesspiegel, 22.12.2003]
[…] er [die Hauptfigur in einem Film] ist auch im realen Leben ein Tüftler und Bastler, der stets an irgendwelchen alten Motoren und Maschinen herumdoktert. [Neue Zürcher Zeitung, 05.01.2001]
Seit einem Jahrzehnt doktern die
Fachleute an einer Modernisierung für den Beruf des Bankkaufmanns
herum. [Die Zeit, 11.07.1997, Nr. 29]
Läge es da nicht nahe, statt immerzu an der Strafprozeßordnung
herumzudoktern, erst mal ein paar
Organisationsfachleute auf die Justiz anzusetzen, um künftig die
sinnlosen Leerläufe zu vermeiden? [Der Spiegel, 18.07.1983]