herumdrücken
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. auf die andere Seite drücken
- 2. [umgangssprachlich] ⟨sich um etw. herumdrücken⟩ sich einer Verpflichtung entziehen, eine unangenehme Lage umgehen
- 3. [salopp] sich müßig längere Zeit irgendwo aufhalten
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
umgangssprachlich ⟨sich um etw. herumdrücken⟩sich einer Verpflichtung entziehen, eine unangenehme Lage umgehen
Synonym zu vorbeidrücken (2)
Beispiele:
sich um eine Arbeit, Aufgabe herumdrücken
der Verantwortliche will sich um eine offene Aussprache herumdrücken
jmd. drückt sich um sein Versprechen, eine peinliche Frage herum
Typische Verbindungen zu ›herumdrücken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herumdrücken‹.
Verwendungsbeispiel für ›herumdrücken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hätte es satt, sich dauernd in dunklen Ecken herumzudrücken.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 307]
Sie drückte darauf herum, als wollte sie ihn durch die Wand treiben.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 153]
Bisher habe ich mich darum herumgedrückt, aber das kann ich nicht mehr sehr lange durchhalten, also konfrontiere ich Sie lieber jetzt gleich damit.
[C’t, 1999, Nr. 13]
Es gehört jedoch schon etwas Überwindung dazu, mit einer größeren Kraft auf seinem Board herumzudrücken.
[C’t, 1994, Nr. 8]
Ein paar junge Manner drücken sich vor dem Eingang herum.
[Die Zeit, 07.05.1998, Nr. 20]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumdammeln herumdeuteln herumdoktern herumdösen herumdrehen |
herumdrucksen herumdümpeln herumeiern herumerzählen herumexperimentieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)