umgangssprachlich (an etw.) knobeln
herumknobeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herumknobeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und an dieser Überraschung hat die Familie natürlich lange genug herumgeknobelt.
[Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 115]
So sehr ich auch herumknobelte, Zubereiten, Kochen und Abwaschen muß in meiner Küche voneinander getrennt an drei verschiedenen Seiten des Raumes stattfinden.
[Die Zeit, 11.05.1962, Nr. 19]
Von den über hundert Projekten, an denen die Konstrukteure augenblicklich herumknobeln, stammen fast zehn Prozent aus dem Ausland.
[Die Zeit, 27.03.1964, Nr. 13]
Zitationshilfe
„herumknobeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herumknobeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumknistern herumknabbern herumklönen herumklopfen herumklimpern |
herumknutschen herumkohlen herumkokettieren herumkommandieren herumkommen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus