Verwendungsbeispiele für ›herumkrabbeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Minutenlang krabbelten die Herren vor und unter der Bank herum.
[Bild, 01.12.1999]
Wir landeten, krabbelten wieder herum und suchten eine geeignete Stelle zum Baden!
[Wagner, Siegfried: Erinnerungen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1923], S. 21604]
Im Zimmer nebenan krabbelt sein einjähriger Sohn auf einem Matratzenstapel herum.
[Die Zeit, 30.01.2012, Nr. 05]
Im Sand unterhalb eines Fußabdrucks krabbeln etwa 100000 davon herum.
[Die Zeit, 01.07.2006, Nr. 04]
Blond, schön, sexy krabbelt sie mit stählerner Stimme bewehrt so lasziv herum, dass man nur schwer an sich halten kann.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2000]
Zitationshilfe
„herumkrabbeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herumkrabbeln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumkommen herumkommandieren herumkokettieren herumkohlen herumknutschen |
herumkrakeelen herumkrakeln herumkramen herumkrauchen herumkrebsen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus