herumlaufen
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd., etw. läuft herum⟩ (ohne ein bestimmtes Ziel) irgendwo gehen
- 2. ⟨jmd., etw. läuft um jmdn., etw. herum⟩ im Kreis, im Bogen (um etw.) laufen
- 3. ⟨etw. läuft um etw. herum⟩ herumführen
- 4. [umgangssprachlich] ⟨jmd. läuft irgendwie herum⟩ sich, in einer bestimmten Art gekleidet, in einer bestimmten Aufmachung im Freien aufhalten, in der Öffentlichkeit zeigen
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
⟨jmd., etw. läuft herum⟩(ohne ein bestimmtes Ziel) irgendwo gehen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: ziellos herumlaufen; den ganzen Tag herumlaufen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie aufgescheuchte Hühner, geprügelte Hunde herumlaufen
Beispiele:
Wer regelmäßig Schmerzen an der Fußsohle verspürt, sollte deshalb nicht lange damit herumlaufen, sondern den Fuß einem Hausarzt oder Orthopäden zeigen. [Der Spiegel, 16.02.2017 (online)]
Stundenlang kann man hier herumlaufen, beobachten, wie in der Ferne die Schiffe auf dem Rio de la Plata dahinziehen, tief durchatmen – und froh sein, jetzt nicht im Reisebus zu sitzen. [Die Welt, 05.07.2016]
Es gibt Leute, die schon jahrelang illegal leben, mitunter ohne Geld und oft ohne Beziehungen, die laufen tagsüber ziellos herum oder sitzen in Kinos[…]. [Berliner Zeitung, 03.11.1946]
DWDS
Phrasem:
⟨frei herumlaufen (= sich frei bewegen können, nicht eingesperrt sein)⟩
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: Hühner, Katzen, Schweine laufen frei herum; der Killer, Mörder, Täter, Terrorist, Verbrecher läuft frei herum
Beispiele:
Bei [dem Biobauern] […] sieht alles ein wenig chaotischer aus als bei den Nachbarn ein paar Kilometer weiter. Die wenigen Schweine laufen frei herum, seine Mais‑ und Sojafelder sind von Unkraut durchzogen. [Die Zeit, 29.08.2012]
Der Täter läuft immer noch frei herum, die Umstände des Verbrechens sind nicht geklärt, und für weiterführende Hinweise sind 500.000 tschechische Kronen ausgesetzt. [Neue Zürcher Zeitung, 28.05.2017]
Der echte Täter läuft frei herum – vermutlich noch immer bewaffnet. [Die Welt, 21.12.2016]
Wegen der Vogelgrippe dürfen Hunde und Katzen nicht mehr frei herumlaufen. [Die Zeit, 23.11.2016 (online)]
Bis vor kurzem noch liefen rund 2.000 angeblich vom Staat so fieberhaft gesuchte Mafiosi, Killer und Verbrecher frei in Italien herum oder saßen ihre Strafe im angenehmen Hausarrest ab. [Die Zeit, 14.05.1993]
2.
⟨jmd., etw. läuft um jmdn., etw. herum⟩im Kreis, im Bogen (um etw.) laufen
Beispiele:
Alternativ gebe es [beim Billardspiel] den »Bogenstoß«: »Dazu verpasst man der Kugel einen seitlichen Stoß, sodass sie durch eine bestimmte Rotation im Bogen um die andere Kugel herumläuft.« [Der Spiegel, 30.03.2015 (online)]
Er läuft um das Haus herum, er will noch etwas zeigen. [Zeit Magazin, 09.06.2011]
Geschickt balanciert der elfjährige Syrer das runde Kuchentablett auf seiner rechten Schulter und läuft wieselflink um die Tische herum. [Der Tagesspiegel, 10.03.2000]
3.
⟨etw. läuft um etw. herum⟩herumführen
Beispiele:
Man kann dort also vom zentralen Kuppelbau aus ungehindert in die drei identisch geformten Chöre hineinschreiten, kann in deren hohen Seitenschiffen, die als Arkaden um die Chorhäupter herumlaufen, die gebaute Dreieinigkeit umrunden[…]. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2014]
Und immer ihre Hand haltend, zog er sie mit sich auf die Veranda, eine Galerie, die im Innern des Hauses, in echt altrömischer Weise, um den viereckigen Hof herumlief […]. [Meysenbug, Malwida von: Himmlische und irdische Liebe. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1905], S. 50005]
4.
umgangssprachlich ⟨jmd. läuft irgendwie herum⟩sich, in einer bestimmten Art gekleidet, in einer bestimmten Aufmachung im Freien aufhalten, in der Öffentlichkeit zeigen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: halbnackt, nackt, barfuß herumlaufen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: in Jeans, Turnschuhen, Sandalen, im T-Shirt herumlaufen
Beispiele:
Niemand durfte vermummt herumlaufen. Verstösse wurden mit hohen Geldstrafen geahndet. [Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2017]
Bei Schmuck war sie [die Mutter] besonders streng. Sie fand, dass es sich für ein junges Mädchen nicht gehört, mit teurem Schmuck herumzulaufen. [Süddeutsche Zeitung, 09.07.2016]
[…] Berliner Männer
[…] schrecken in der Regel vor
Selbstdarstellung zurück, auch wenn sie kein Problem damit haben, nackt im
Fitnessstudio herumzulaufen. [Die Zeit, 24.01.2008]
40‑jährige Frauen laufen mit bauchfreien T‑Shirts im Büro herum, 45‑jährige Abteilungsleiter tragen die gleichen Schlabberjeans und Turnschuhe wie 15‑Jährige[…]. [Süddeutsche Zeitung, 26.07.2007]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
herumlaufen ·
herumrennen
(sein) Unwesen treiben ·
(ziellos) herumlaufen ·
frei schweifen ·
herumstreunen ·
herumstrolchen ·
herumstromern ·
herumvagabundieren ·
herumziehen ·
strolchen ·
stromern ·
um die Häuser ziehen ·
vagabundieren ●
(sich) herumtreiben ugs. ·
(ziellos) rumlaufen ugs. ·
herumstreunern ugs. ·
streunern ugs.
herumlaufen ·
herumstreichen ·
laufen ·
streichen ·
streifen ·
stromern ·
umherstreichen ·
umherstreifen ·
ziehen ●
schnüren fig. ·
strawanzen bayr., österr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
(elegant / schlecht / warm) angezogen sein ·
(etwas) tragen (Kleidung) ·
(irgendwie) gekleidet sein ·
(sich irgendwie) gekleidet haben ·
(sich) (schick / nach der neuesten Mode / leger / ...) kleiden ·
angezogen haben (Kleidung) ·
bekleidet sein (mit) ●
(in / mit etwas) herumlaufen ugs., salopp ·
(in einen Hausanzug / in Ordenstracht / schlicht ...) gewandet (sein) geh. ·
(sich) (auffällig / ganz in Schwarz / ...) gewanden geh. ·
anhaben (Kleidung) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›herumlaufen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›herumlaufen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumkutschieren herumlaborieren herumlangen herumlärmen herumlatschen |
herumlavieren herumlegen herumliebeln herumliegen herumlottern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)