umgangssprachlich, abwertend
a)
⟨jmd. scharwenzelt (um etw.) herum⟩
Synonym zu scharwenzeln
Beispiele:
Lübbe führt nur Gewalt und Verzweiflung vor,
auch wenn er mittendrin die Karikatur eines
Kriegsgewinnlers
herumscharwenzeln lässt. [Die Zeit, 14.02.2013]
Auch der Vater des Kindes stand fest, ein
Kerl, mit dem [die Elefantenkuh] Jenny lange genug
herumscharwenzelt war,
Siporex sein Name. [Der Spiegel, 30.11.1992]
Die Guerilla wünscht sich daher, daß die
Offiziere, die diesmal nur im Hintergrund agierten,
und der Sekretär der US‑Botschaft, der die ganze
Zeit in den Gängen
herumscharwenzelte, beim
nächsten Treffen am Verhandlungstisch sitzen. [die tageszeitung, 20.10.1989]
Vierzehn öde Runden lang hatten Weltmeister
Kid Gavilan und Herausforderer Johnny
Saxton[…]
zwischen den Seilen
herumscharwenzelt mit dem
offenbaren Bemühen, einander nicht weh zu tun. [Der Spiegel, 08.12.1954]
b)
⟨jmd. scharwenzelt um jmdn., etw. herum⟩sich scharwenzelnd (um jmdn.) herumbewegen
Beispiele:
Und sie haben Kellner der alten Schule,
Herrn Arslantas zum Beispiel, charmant und lässig,
einer, der nie aufdringlich um den Tisch
herumscharwenzelt, der
einen aber auch nicht warten lässt. [Die Zeit, 23.08.2012]
Besonders unangenehm sei der Anblick
derjenigen gewesen, die devot um die Chefs
herumscharwenzelten, in
der Hoffnung, dass sich ihre Schleimerei in ein paar
Monaten auszahlt, wenn […] die
Entlassungslisten zusammengestellt werden. [Zeit Magazin, 12.02.2009]
Auf einem Abendempfang hätten die Gäste um
ihn herumscharwenzelt wie um
einen Prinzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.2006]
Man schätzt seinen Rat, besonders seinen
Verstand in Kunstsachen,
scharwenzelt wohl auch um
ihn herum. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2002]
In Washington wurde der gutaussehende,
charmante Saudi ein Star der Dinner‑ und
Cocktail‑Szene, um den die Hauptstadt‑Society
herumscharwenzelte. [Der Spiegel, 21.12.1998]
Franz Josef Strauß ist der Mann der Mehrheit
des Volkes. Weil er aus einer Arbeiter‑Vorstadt
stammt. Von einfachen Leuten kommt. Ihre Sprache
spricht. Sie versteht. Weil er dort mehr politische
Heimat hat als in manchen Häusern der Reichen und
Vornehmen, die heute um den Sozialisten Schmidt
herumscharwänzeln. [Der Spiegel, 16.06.1980] ungewöhnl.