umgangssprachlich
1.
⟨jmd., etw. [ein Tier] tobt herum⟩
Synonym zu herumtollen
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: ausgelassen, wild herumtoben; draußen herumtoben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: auf dem Spielplatz, im Garten herumtoben; nach Herzenslust herumtoben
mit Aktivsubjekt: die Kleinen, die Kinder, die Hunde toben herum
Beispiele:
Offenbar lassen immer weniger Eltern ihre Kinder draussen
herumtoben – und wenn, dann nur unter
Aufsicht. [Neue Zürcher Zeitung, 26.11.2016]
Katzen über Katzen liefen, sprangen, tobten
herum, balgten sich, jagten maunzend, schreiend,
schnurrend und knurrend durch die Wohnung. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 250]
Besonders häufig treten die
[Wachstums-]Schmerzen nachts in Ruhe
auf, wenn die Kinder tagsüber Sport gemacht oder
herumgetobt haben. [Spiegel, 10.08.2017 (online)]
Auf der Rückbank ging es hoch her, die drei Jungen schrien und
tobten
herum und störten Mama beim Fahren. [Bartram, Angelika; Rogge, Jan-Uwe; Swoboda, Annette; Zhu, Xianliang: Kleine Helden – Riesenwut. In: Rororo. Reinbek bei Hamburg, 2007]
[…] das sind Kinder aus dem
Hauptkinderheim. Die sind heute den ganzen Tag über
herumgetobt und haben furchtbar viel Krach
gemacht. Hier müssen sie jetzt wenigstens einmal ruhig sein. [Berliner Zeitung, 29.10.1950]
2.
⟨jmd. tobt herum ⟩sich wild, wie wahnsinnig gebärden, toben, rasen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Nun sieht man Christian Streich jedes Wochenende als Trainer des
Bundesligisten SC Freiburg an der Seitenlinie
herumtoben. [Süddeutsche Zeitung, 26.04.2014]
[…]
[Er]
tobt in der Klasse herum,
er schreit und singt während des Unterrichts, ist oft traurig, kommt
wütend zur Schule, er bedroht andere Schüler mit Scheren und
Spielzeugpistolen[…]. [Die Zeit, 09.06.2011, Nr. 24]
Er habe […] nackt im Zimmer
herumgetobt, habe geschrien und dann wieder
gefleht, auch geweint; ihre Mahnungen […] hätten keinen Eindruck
gemacht. [Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 212]
Der USA‑Präsident habe sechs Stunden lang
herumgetobt, weil James Reston von der »New
York Times« eine Voraussage über den Inhalt seiner Rede vor den
Vereinten Nationen gewagt habe. [Neues Deutschland, 13.07.1965]