herumtrampeln
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›herumtreten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wenn ein Mann sich entschuldigt, kann man nicht auch noch auf ihm herumtreten.
[Bild, 12.05.1998]
Wir treten uns in der alten Halle auf den Füßen herum.
[Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 406]
Man tritt mit den Füßen auf den Trauben herum, und dann gärt es.
[Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 291]
Es war nicht meine Absicht, auf dem Schlips von irgendeinem Herrn herumzutreten.
[Die Zeit, 21.08.2013, Nr. 34]
Keiner hat ihn gehört, Christenschuhe traten sechs Jahrhunderte lang auf dem Andenken an den toten Juden herum.
[Die Zeit, 11.11.1988, Nr. 46]
Zitationshilfe
„herumtreten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herumtreten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumtreiben herumtrampeln herumtragen herumtollen herumtoben |
herumtrillen herumtrinken herumtrödeln herumtummeln herumtun |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)