umwenden
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
sich umwenden
Verwendungsbeispiele für ›herumwenden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hatte den Kopf herumgewandt und sah ihn an mit vollkommen stillen Augen.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 140]
Er wandte sich mit einer entschlossenen Bewegung zu Gomulka herum.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 477]
Erwachsene wenden sich meist rechts herum, wenn sie von hinten gerufen werden.
[Die Zeit, 24.02.2003, Nr. 08]
Mein Geliebter wandte sich auf dem Bett liegend mit zerquältem Gesicht zu mir herum.
[Hermann, Judith: Sommerhaus, später, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 2000 [1998], S. 16]
Professor Holt saß am Mikroskop, wendete sich zur Tür herum, rieb sich die Augen und erkannte seinen Sohn.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 279]
Zitationshilfe
„herumwenden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/herumwenden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
herumwedeln herumwatscheln herumwandern herumvagieren herumvagabundieren |
herumwerfen herumwerkeln herumwickeln herumwildern herumwirbeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus